Showing results 21 to 24 out of 24
#SMCMUC: Data-Driven Social Media
23 Apr - 07:00 PM
München, Germany
Social Media Experten fragen sich trotz der prominent geführten Debatte zu Social Media Data nach wie vor: Wie kann ich (Social Media) Daten in meiner Kommunikation sinnvoll nutzbar machen? Welche Daten sozialer Netzwerke kann bzw. sollte ich verdichten, auswerten und in meine künftigen Maßnahmen einfließen lassen?Gerade mit der aktuellen Änderung des Algorithmus wird es für die meisten Unternehmen noch wichtiger mit datenbasierter Kommunikationstaktik die relevante Zielgruppe zum richtigen Zeitpunkt zu erreichen und möglichst effektiv wie effizient Conversions zu erzielen.Wie das gehen kann, zeigen euch unsere Speaker: Christoph Assmann gibt Tipps & Tricks zu Herausforderungen und Umsatzpotentialen von Facebook Ads und lässt euch hinter die Kulissen blicken, wie man mit Social Media Daten seine Kunden und Nutzer noch besser kennen lernen sowie individuelle Anzeigen in Echtzeit auf die einzelnen Bedürfnisse der Kunden optimieren und hochperformant schalten kann. Vlad Kraeuter stellt vor, wie eine Community-basierte Content-Planung aussehen kann. Nicht erst seit der Anpassung des Facebook-Algorithmus ist es ist die Priorität eines jeden Social Media-Experten die eigene Online-Community zu verstehen und Social Media-Kanäle mit Themen zu bespielen, die sowohl bei der eigenen Zielgruppe als auch bei deren erweiterten Freundeskreisen gut ankommen. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass viele Unternehmen an den Interessen und Bedürfnissen ihrer Online-Community komplett vorbei kommunizieren. Vlad Kraeuter zeigt, wie Unternehmen mit einem datengetriebenen Ansatz bessere Ergebnisse erzielen können.
Und: Zeit zum Netzwerken bei einem kühlen Getränk und kleinen Snacks ist natürlich auch wie immer eingeplant. Wir freuen uns auf euch!Wir freuen uns mit dem Social Media Club Teil der Münchner Webwoche 2018 zu sein. Hier findet ihr alle weiteren Veranstaltungen.
Programm:
Einlass 19 Uhr
Beginn der Vorträge 19.30 Uhr
+++++++++++++++++++++++++
Speaker
Christoph Assmann – Sixt SE
Christoph Assmann arbeitet seit fast fünf Jahren im Social Media Team von Sixt. Nachdem er zunächst die deutschen Kanäle des Unternehmens betreute, verantwortet er seit 2016 als Senior Social Media Manager den Bereich Social Performance Ads. In diesem Aufgabenfeld liegt der Fokus hauptsächlich auf Social Advertising in internationalem Umfeld – tägliches Ziel ist die Social Media Anzeigen in 23 Ländern zu optimieren.
Vlad Kraeuter – Crowdalyzer
Vlad Kraeuter hat gemeinsam mit seinem Team am Media Lab Bayern das Social Listening Tool Crowdalyzer entwickelt, das Unternehmen eine Community-basierte Content-Planung für die eigenen Social Media-Kanäle ermöglicht. Der Softwareentwickler hat seinen fachlichen Schwerpunkt auf Business Intelligence und Big Data gelegt und entwickelt seit mehreren Jahren Technologien zur Auswertung von Online- und Social Media-Informationen.
Location
Wayra Deutschland GmbH ist die Venture-Einheit des spanischen Telekommunikationskonzerns Telefónica. Der in München ansässige Accelerator betreut und entwickelt Jungunternehmen in fortgeschrittenem Stadium aus den Bereichen Internet of Things, Datenanalytik, Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz. Pro Jahr plant das Unternehmen so bis zu zehn Start-ups mit einer vier-monatigen Förderung fit für den Markt zu machen.
Münchner Webwoche
Die Münchner Webwoche ist Münchens inspirierendes Digitalevent auf Initiative des Vereins Isarnetz. In ihrem Rahmen versammeln sich einmal im Jahr Münchens Unternehmen und Organisationen, die den digitalen Wandel aktiv gestalten. Sie veranstalten Events rund um die Themen Technologie und Digitalisierung, organisieren Netzwerkveranstaltungen, führen Hackathons, Barcamps, Podiumsdiskussionen, Workshops und Seminare durch und zeigen, welches digitale und kreative Potenzial die Metropolregion München bietet.
Die 7. Münchner Webwoche findet vom 19. bis 28. April 2018 statt.
+++++++++++++++++++++++++
Bitte beachtet, dass auf der Veranstaltung (Live-)Video- und Fotoaufnahmen gemacht werden, die im Rahmen der Berichterstattung über das Event und der Öffentlichkeitsarbeit des Social Media Club München auf unseren Social-Media-Kanälen verwendet werden.
Voice meets IoT/Smarthome Hackathon - Munich
13 Apr - 07:00 PM
München, Germany
Build Actions for your Community
Hey everyone,
Welcome to the Voice meets IoT Hackathon for Google Assistant & Amazon Alexa.
Get ready for two days of fun and building cool stuff for Google Assistant & Amazon echo dot. Get insights from experts and start building actions & skills.
Never wrote a single line of code? Don't worry! You don't have to be a coding ninja! We'd like to invite every creative person and of course you'll get an intro how to get started.
Our Mission
In the era of voice-controlled devices like Amazon Echo and Google Assistent, we’re boldly going one step further. Merging voice and IoT/Smart Home – combining the two innovative technologies – to create exciting possibilities.
Speakers
Johann Romefort - Technical Evangelist Stylight, Organizer of da.hoam
Liz Myers - TheAlexpert.io
Wolfgang Rittmeyer - Google Developer Experts
Alexey Vidanov - Voice User Interface Designer
Schedule
April 13, Hackathon Day 1
19:00 - Kickoff19:30 - Home-Smart-Home – Liz Myers, TheAlexpert.io20:00 - IoT with the Google Assistant - Wolfram Rittmeyer, Google Developer Experts20:30 - Create Amazon Alexa skills without code using Storyline – Alexey Vidanov, Voice UI Designer21:00 – 22.00 - Team Building & Socializing
April 14, Hackathon Day 2
09:30 – 10.30 - Registration & Breakfast
10.30 – 11.30 - Workshop 1
11.45 – 12.45 - Workshop 2
12.45 – 13.30 - Lunch
13.30 – 20.00 - Hacking
20.00 – 22.00 - Code Freeze & Presentations
Our Ambition
Developing new, useful skills for leveraging the technologies of Amazon Echo and Google Assistent and applying them to IoT/Smart Home
Bringing together innovative companies and talents
Improving the collaboration between developers, designers and product manager
Elevating the culture of hackathons with healthy food, friendly atmosphere and great networking
Applying the technologies to advance social causes (for elderlies and disabled people) in addition to hackathon challenges from our Gold Sponsors
Social Responsibility
Adding to our Gold Sponsor Challenges, our plan is to introduce a social challenge category. By combining the voice assistance and IoT technologies, we aim to bring forth innovative ideas to help elderlies and disabled people. We’re working to partner with a non-profit organization to accomplish this goal.
Who is this for?
You don't have to be a coding ninja! Developers, Designers, Product Managers, Marketing Managers ... everyone is welcome!
Prizes
Conference tickets & more
Cloud Native Development Hackathon in München
28 Feb - 09:00 AM
München, Germany
>Fn start ...und los geht's!
Oracle's brandneues Serverless Angebot ist Docker-basiert und läuft -anders als die Konkurrenz von Amazon und Google- auch im eigenen Rechenzentrum. Bring Deinen Laptop mit und entwickle spannende Anwendungen mit Java Champion Anton Epple und den Cloud-Experten Peter Doschkinow und Wolfgang Weigend von Oracle .
Der Entwickler-Hackathon-Event findet bei Eppleton Consulting, einem Software-Entwicklungspartner im Münchner Westen statt und ist auf maximal 24 Teilnehmer limitiert. Der Hackathon-Event wird exklusiv von Oracle gesponsored.
Entwickle eigene Java-Backend-Applikationen und weitere Services mit Microservices und Oracle Project Fn (FaaS). Teste verschiedene Frontend-Anbindungen wie JavaScript-Single Page Applications (SPA) und Mobile Apps und deploye die Anwendungen dann in das Oracle Data Center in Frankfurt auf die Oracle Cloud Infrastructure inklusive Bare Metal Cloud
Weitere Infos und Registrierung hier
ZEISS Hackathon Munich, VISIONary ideas wanted
19 Jan - 07:00 PM
München, Germany
Developers and designers in and around Munich! Carl Zeiss AG invites you to participate in the ZEISS Hackathon Munich, where your VISIONary ideas are wanted. You'll be challenged to design and prototype an innovative new solution that can help ZEISS address the need to check every patient's vision on a regular basis.