Showing results 41 to 50 out of 51
1. Hackathon Südwestfalen
  03 Apr - 10:00 AM
  Menden, Germany
"Mobilität und Logistik im ländlichen Raum" WAS IST EIN HACKATHON? Ein Hackathon, eine Kombinationsform der Wörter „hack“ und „marathon“, ist ein mehrtägiges Event, bei dem sich kreative und engagierte Menschen treffen, um gemeinschaftlich Ideen, Visionen und Konzepte zu entwickeln. Der 1. Südwestfalen-Hackathon steht in einer Reihe internationaler Hackathons, die weltweit durch die Organisation „Youth for Public Transport“ (Y4PT)durchgeführt werden, um innovative Ideen und Lösungen für den öffentlichen Personenverkehr zu erarbeiten. # Y4PThackathon ist ein Zwei-Runden-Wettbewerb, der zu unterschiedlichen Zeiten, an verschiedenen Orten auf der ganzen Welt stattfindet. Die Sieger der ersten lokalen Runde (LOCALTRANSPORT HACKATHON) qualifizieren sich für das Finale, GLOBALTRANSPORT HACKATHON genannt. Für wen ist der Hackathon? Bewerben können sich Studenten, Oberstufenschüler, Auszubildende, Interessierte und Versierte sowie innovative Mitarbeiter lokaler Unternehmen. Dabei sollen die Teilnehmer aus möglichst vielen unterschiedlichen Disziplinen und Fachrichtungen kommen. Da Trainer und Mentoren aus dem internationalen Umfeld sind, ist Englisch Grundvoraussetzung. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre. Seid Teil dieses internationalen Wettbewerbs – und entwickelt von Mentoren und Fachleuten begleitet neue innovative Konzepte und Lösungen. Die Ergebnisse werden von einer Jury aus hochkarätigen Experten bewertet. Der Gewinner des lokalen Südwestfalen-Hackathons fliegt im Mai 2018 zum GLOBALTRANSPORT HACKATHON nach DUBAI! Für die besten innovativen Ideen stehen Entwicklungsbudgets zur Verfügung, um eine Weiterentwicklung zu ermöglichen. Das Hackathon-Event-Format hat sich als eine effektive Möglichkeit erwiesen, Talente anzuziehen, um ihre Kreativität zu entfesseln und gemeinsam innerhalb kürzester Zeit Anwendungen, Visualisierungen oder Informationsgrafiken zu entwickeln. Seid Teil dieses außergewöhnlichen Events! Was ist der Hauptfokus des Hackathon? Im Mittelpunkt steht das Thema „Mobilität und Logistik im ländlichen Raum“. Sollten sich jedoch im Verlauf des Hackathon auch andere Ideen oder Schwerpunkte entwickeln, können die Mitstreiter auch diese weiterverfolgen. Wie ist der Zeitplan? (der Zeitplan ist nicht final und kann sich bis zur Teilnahmebestätigung noch geringfügig ändern) DIENSTAG, 3.4.18 Ankunft der Teilnehmer in Menden -Registrierung  10:00 Workshop beginnt, Vorstellnung der Teilnehmer und Mitwirkenden, Einführungsphase, Teambildende Maßnahmen Mittagessen The Ring Projekt – Vorstellung der Mentoren „Die Herausforderung dieses Hackathon“ (Problem und mögliche Lösungen), Vorstellung des Ablaufes für die nächsten Tage 14:30 Busfahrt zum Wildwald Voßwinkel 15:00 Wildwald Voßwinkel „Teampower“ Programm (ca. 3Stunden) 18:00 Rustikales Abendessen im „Wildwald Voßwinkel“, Rückfahrt nach Menden MITTWOCH, 4.4.18 09:00 Motivationsrede, Video Präsentation „The Ring“ Teambildung (ein Teamführer pro Team) Teamarbeit, Codierung  Mittagessen / Yoga / Meditation Teamarbeit, Codierung 19:30 gemeinsames Kochen mit dem ehemaligen Campus Garden Koch Wolfgang Tabel den Teilnehmern steht es frei im Anschluss mit Ihren Arbeiten fortzufahren. Die Räumlichkeiten stehen den Teilnehmern zur Verfügung DONNERSTAG, 5.4.18 09:00 Meditation Teamarbeit, Codierung Mittagessen / Yoga / Meditation Teamarbeit, Codierung 19:00 noch offene Abendgestaltung, die durch Stadtwerke Menden und Stadtwerke Arnsberg gefüllt wird  den Teilnehmern steht es frei im Anschluss mit Ihren Arbeiten fortzufahren. Die Räumlichkeiten stehen den Teilnehmern zur Verfügung FREITAG, 6.4.18 Hackathon, Präsentation vor der Jury, Bekanntmachung des Gewinners, Preisübergabe, ComeTogether "WoAnders" 09:00 Meditation Teamarbeit, Codierung Probepräsentation der Teilnehmer Mittagessen / Yoga / Meditation 14:30 Ortswechsel  „Stadtwerke Menden“ 15:00 Präsentationen vor der Jury (5 Minuten pro Team präsentieren, anschließende Fragenrunde) 18:00 Präsentation der Projekte im "WoAnders" in Menden und Ernennung des Gewinners der am nternationalen Hackathon in Dubai teilnehmen wird 19:30 Abschlussfeier der Teilnehmer im „WoAnders“ in Menden, Fingerfood und Begrüßungsgetränk Für den Personentransport innerhalb des Rahmenprogrammes steht den Teilnehmern und Metoren ein Bus zur Verfügung. Jury Die Jury besteht aus hochrangigen Vertretern und Experten aus Unternehmen, Hochschulen und Verbänden der öffentlichen Personennahverkehrs. Veranstaltungsort Der Hackathon findet in den Event-Räumlichkeiten der Liefländer-Unternehmensgruppe statt (Wilhelmstrasse 42,58706 Menden) und liegt in der Innenstadt Mendens. Unterkunft Den Teilnehmer können kostenfrei in der Jugendbildungsstätte "die Kluse" ( Auf der Kluse 2, 58706 Menden) übernachten inkl. Frühstück. Bitte gibt bei Eurer Bewerbung mit an, ob Ihr diese Möglichkeit benötigt.  Termin: 03.-06. April 2018 in Menden (Sauerland). Location: Eventraum Liefländer, Wilhelmstraße 42, 58706 Menden. Unter folgenden E-Mail Adressen könnt Ihr Euch bewerden:Frau Alessandra Gorini: alessandra.gorini@uitp.org und Sebastian Pernet: sebastian.pernet@y4pt.org Die Bewerbung erfolg in Englisch. Die Bewerbung sollte mindestens enthalten: Kontaktdaten des Teilnehmers (Name, E-Mail, Alter, Wohnort, Nationalität) Berufliche Angaben , aus welchem Bereich kommst Du (Ausbildungsberuf, Berufsbezeichnung, Studiengänge, Schüler welcher Schule etc.) Falls bereits vorhanden: Projektnamen, Projektlogo Grundgedanken, eigene Ideen zum Hauptfokus grob zusammenfassenWas ist der wichtigste Leistungsindikator (Key Performance Indicator, KPI)? (um die geschätzten Auswirkungen auf die Geschäftsentwicklung des Transportmarktes nach der Freigabe des Projekts zu messen) Wird die Möglichkeit der Übernachtung in Anspruch genommen? Nahrungsmittelunverträglichkeiten oderNahrungsmittelbesonderheiten vorhanden? Zugänglichkeit (um die Teilnahme von Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen zu erleichtern und zu erleichtern) Für Organisatorische Rückfragen steht Ihnen Frau Simone Dirksmeier mit folgender E-Mail Adresse zur Verfügung: s.dirksmeier@proresus.com Sponsored by
    iHack.Ruhr // Der Ruhrpott Hackathon in Essen
      17 Mar - 09:00 AM
      Essen, Germany
    innogy SE / Westnetz GmbH und ista International GmbH präsentieren den ersten iHack.Ruhr Hackathon am 17. und 18. März 2018 in Essen iHack.Ruhr Hackathon Der erste iHack.Ruhr Hackathon wird am 17. und 18. März 2018 im Haus der Technik in Essen stattfindet. Veranstaltet wird der Hackathon in Kooperation zwischen innogy SE / Westnetz GmbH, ista International GmbHund  hack.institute. Spannende Challenges geben dem Hackathon seine Herausforderung und freuen sich über eure Lösungsansätze durch Kreativität und Geschicklichkeit. Die Ausarbeitung der Challenges fand in Zusammenarbeit der Veranstalter statt und gibt euch größtmögliche Freiheit in der Umsetzung. An dem Wochenende erwarten euch neben viel Code und Spaß an dem Wettbewerb ein umfangreicher Austausch mit euren Mitstreitern und anregende Informationen zu Fachthemen. Alle Informationen findest du unter https://ihack.ruhr.
      Google Home Hackathon - a four hour venture
        09 Mar - 02:00 PM
        Köln, Germany
      Invent. Develop. Win! Google Home hackathon - a four hour venture Was dich erwartet Entwickle zusammen mit anderen kreativen Köpfen neue Möglichkeiten für Google Home. Setzt eure Idee als Prototyp innerhalb von vier Stunden um. Du kannst bei anderen mitmachen oder bringst deinen eigenen Entwurf mit und stellst ihn am Anfang des Hackathons vor. Google Home Actions lassen sich mit in jeder (Backend-) Programmiersprache entwickeln. Wir beginnen den hackathon mit einer Einführung die euch in die Lage versetzen wird einen eigene Action zu entwickeln.Wir wissen dass jedes Projekt von interdisziplinären Teams profitiert! Natürlich sind auch Nicht- Entwickler eingeladen mit Ideen und Konzepten vorbeizukommen und Teil dieses Abenteuers zu werden! Alles ist möglich Erweitere deine bestehende App oder entwickle etwas vollkommen Neues. Verbinde Google Home beispielsweise mit einem Smart Home Device, deiner eigenen API, einer API unserer Event-Partner oder nutze offene Daten.  ... Der Kreativät sind keine Grenzen gesetzt! Dank unserer Sponsoren können wir genügend Testgeräte und andere Hardware zum „spielen“, zur Verfügung stellen. Weitere Informationen http://google-home-hackathon.hack.institute/ https://www.meetup.com/de-DE/hack-institute-hack-lab/events/247277655/ --- After the great Android Wear and Alexa hackathon expierence it's time to hack #googlehome ! What you can expect Invent and develop with other new ideas for Google Home. Implement your ideas as rapid prototyp within four hours. You can join other teams with great ideas as well as pitch your own ideas at the beginning of the hackathon. Google Home Actions can be developed with any (backend-) programming language. We will start the hackathon with an introduction which will enable you to develop your first skill. Also non developers are invited to pitch their Ideas and Concepts and get part of this venture. Everything is possible Adopt your existing app or create something new. For example, connect Google Home with a Smart Home device, your own existing API, an API from one of our event partner or you some open data. Be creative! With the pleasure of our sponsors we can provide enought test devices and other hardware to play. For more info: http://google-home-hackathon.hack.institute/ https://www.meetup.com/de-DE/hack-institute-hack-lab/events/247277655/
        Open Data Day 2018
          03 Mar - 10:00 AM
          Köln, Germany
        Wir feiern mit der ganzen Welt !  Jährlich feiern wir den internationalen Tag der offenen Daten. Gruppen aus der ganzen Welt treffen sich und nutzen die offenen Daten ihrer Gemeinde, um deren Vorteile für sie aufzuzeigen und die Einführung von Gesetzen für offene Daten in Regierung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu fördern.Alle Ausgänge können von jedem genutzt und wiederverwendet werden. Sei dabei ! Im Herzen von Köln gestalten wir unseren Open Data Day als eine Kombination aus Hackathon, Barcamp und KidsHack. Anmelden kannst du dich hier https://www.eventbrite.de/e/coding-werkstatt-open-data-day-tickets-42283575312 Wir wollen neben Open Data Enthusiasten die interessierte Zivilgesellschaft, Stadt und Verwaltung, Universitäten und die Kölner Wirtschaft ansprechen, um aufzuzeigen, welchen Mehrwert öffentliche Daten für eine Gemeinde oder ein Unternehmen bieten können. Was erwartet dich ?  Vorträge rund um Open Data zu relevanten Themen des urbanen Kölns wie Mobilität und Luftqualität.Beispiele aus der Vergangenheit sind Sprachassistenten-Skills für die Standorte von Leihfahrrädern oder auch Stadtpläne zur Luftreinheit mit eigenen Messstationen wie luftdaten.info und openair.cologne. ------ We celebrate with the world ! Open Data Day is an annual celebration of open data all over the world. Groups from around the world will create local events on the day where they will use open data in their communities. It is an opportunity to show the benefits of open data and encourage the adoption of open data policies in government, business and civil society. All outputs are open for everyone to use and re-use. Be part of it !  In addition to open-data enthusiasts, we want to address interested civil society, city and administration, universities and the Cologne economy, in order to show what added value public data can offer for a commuity or a company. What you can expect ? Lectures about open data on relevant topics of urban Cologne such as mobility and air quality. Examples from the past are language assistant skills for the locations of rental bicycles or city maps for air purity with own measuring stations like luftdaten.info and openair.cologne.
          Innovationsforum HelpCamps – Hand in Hand zu innovativen Lösungen
            02 Mar - 09:30 AM
            Kamp-Lintfort, Germany
          Wie können innovative Alltagshilfen die Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigung verbessern? Mit dieser Frage beschäftigen sich mittlerweile einige Maker-Initiativen und FabLab-Projekte. Offene Werkstätten wie FabLabs und Makerspaces bieten mit ihren digitalen Fertigungsverfahren und Open Hardware-Ansätzen ideale Möglichkeiten für innovative Lösungen. Für traditionell handwerklich geprägte Orthopädietechniker, Sanitätshäuser und andere kleine und mittlere Unternehmen mit ihrer hohen medizintechnischen Fachkompetenz ergeben sich aus der Zusammenarbeit mit der Maker-Szene viele spannende Möglichkeiten. Beim Innovationsforum HelpCamps haben Sie die Chance, praktisch zu erleben, welche Chancen sich aus dieser Zusammenarbeit ergeben, Gleichgesinnte zu treffen, Projekte und Initiativen kennen zu lernen, sich auszutauschen, zu vernetzen und Partner für Ihre Ideen zu finden. Neben Fachvorträgen und -diskussionen sowie Infos zu Projekten und Initiativen bietet das zweitägige Innovationsforum Workshops zu Themen wie 3D-Druck, 3D-Software oder neuartiger Textilforschung in FabLabs. Parallel zum Innovationsforum findet ab Freitagnachmittag ein Hackathon statt. Hier arbeiten offene, interdisziplinäre Entwicklungsteams an Ideen für konkrete Alltagshilfen für Menschen mit Beeinträchtigung weiter, die beim HelpCamp Ende 2017 entstanden sind. Unter www.helpcamps.de/entwicklungsteams finden Sie eine Übersicht aller bisherigen Entwicklungsideen. Ziel ist es, innerhalb der zwei Tage erste Konzepte und Prototypen aus dem 3D-Drucker entstehen zu lassen und am Samstagnachmittag vorzustellen. Sie haben Interesse, beim Hackathon mitzumachen? Einfach eine Mail schreiben an: kontakt@helpcamps.de Programm Tag 1: Freitag, 2. März 20189:30 bis 10:00 Uhr Check-in 10:00 bis 10:30 Uhr Eröffnung & Begrüßung Das Projekt HelpCamps – Hand in Hand zu innovativen LösungenNiels Lichtenthäler, Projektleitung HelpCamps 9:00 bis 10:00 Uhr Vorträge Making und FabLabsProf. Dr. Karsten Nebe,  Direktor des FabLabs an der Hochschule Rhein-Waal Leuchtturm-Initiative „NervenSinneTechnik.NRW“Dr. Oliver Lehmkühler, Clustermanager im Cluster Innovative Medizin.NRW Cyborgs & Patient EmpowermentDr. Christina Czeschik, Serapion Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen des 3D-Drucks – am Beispiel von Medizinprodukten vs. HilfsmittelnJohanna Boeck-Heuwinkel, Syndikusanwältin matrix GmbH & Co. KG 11:45 bis 12:00 Uhr Pause 12:00 bis 13:15 Uhr Vorträge FAB101: Digitale Fabrikationsinfrastrukturen in der interdisziplinären HochschulbildungJiannis Giatagantzidis, FabLab Siegen SELFMADE – Kommunikation und Selbstbestimmung durch inklusive MakerSpacesHanna Linke, TU DortmundMade for my WheelchairIsabelle Dechamps, Gründerin des Berliner Kreativkollektivs be able e.V. Dauer der Vorträge jeweils 15 Min. Vorstellungsrunde WorkshopsKurzvorstellung der nachmittags angebotenen Workshops Vorstellungsrunde EntwicklungsteamsKurzvorstellung ausgewählter Entwicklungsideen, die beim HelpCamp Ende 2017 entstanden sind und beim Hackathon weiterentwickelt werden sollen. 13:15 bis 14:30 Uhr Mittagspause 14:30 bis 16:30 Uhr Workshops (Die Workshops finden parallel statt, Dauer jeweils 2 Stunden) Open°Light Bau Workshop (3D-Druck, Elektronik)Leitung: Daniel Wessolek, Isabelle Dechamps und Amélie Cayree Ein Knopf für alles (3D-Druck, Elektronik)Leitung: Nils Beinke, Blogger (www.makershelpcare.de), Maker und Lehrer 3D-Scan and Reverse Engineering (3D-Scan, 3D-Modelling)Leitung: Thomas Kropp Functional CAD with Fusion 360 for Digital Fabrication  (3D-Modelling, Laser cutting)Leitung: Jonathan Yen 16:30 bis 22:00 Uhr Hackathon Folgende Entwicklungsteams werden vor Ort sein: Entwicklungsteam „Zocken mit Behinderung“Leitung: Nils Beinke, Blogger (www.makershelpcare.de), Maker und Lehrer an einer Förderschule Entwicklungsteam „Schwenkbarer Taschenhalter“Leitung: Torsten Ude, Rollstuhl Tuning Entwicklungsteam „Kochen mit Behinderung“Leitung: Cinderella Glücklich Entwicklungsteam „Online Plattform Hilfsmittelprojekte“Leitung: Isabelle Dechamps, Nils Beinke, Niels Lichtenthäler   Tag 2: Samstag, 3. März 2018 9:30 bis 10:00 Uhr Check-in 10:00 bis 12:00 Uhr Workshops & Hackathon Teil II (Die Workshops und der Hackathon finden jeweils parallel statt) Orthese für die Erste Hilfe Leitung: Adriana Cabrera, FabLab Hochschule Rhein-Waal Orientierungssystem für Menschen mit Sehschwäche – Sensoren in Umgebung Leitung: Jana Lina Berkenbusch Wearables for DisabilitiesLeitung: Thi Yen Thu Nguyen, W. Chung, L. Honda How to move almost everythingLeitung: Daniele Ingrassia The power of software, AI and the rise of cognitive computingLeitung: Rafael Regh 12:00 bis 12:30 Uhr Gallery Walk Vorstellung der Ergebnisse des Hackathons, Gelegenheit für Fragen 12:30 bis 13:30 Uhr Mittagspause 13:30 bis 14:45 Uhr Vorträge Distributives und partizipatives Gestalten für behinderte Menschen: Personal fabrication for careAdriana Cabrera, FabLab Hochschule Rhein-WaalEmscher-Lippe4 – Digitalisierung erleben im Lern- und Demonstrationslabor für Innovation, Integration, Transfer und BildungLukas Hellwig, Hochschule Ruhr-West Hilfsmittel-Design als Hobby – oder warum Maker die Welt besser machen könnenNils Beinke, Blogger (www.makershelpcare.de), Maker und Lehrer an einer Förderschule Passendes und gesundes SchuhwerkDaniel Bolt, Die Schuhleister Personal Photonics: HaptiVest DIY haptisches OrientierungssystemJan Thar, RWTH Aachen 14:45 bis 15:00 Uhr Abschlussrunde ab 15 Uhr Get Together Ausführliches Programm & Workshop- sowie Vortragsinhalte: www.helpcamps.de/innovationsforum-programm Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Am einfachsten ist die Hochschule Rhein-Waal vom Duisburger Hbf aus mit den Buslinien SB 30 und SB 10 zu erreichen. Mit diesen Linien fahren Sie bis zur Haltestelle "Kamp-Lintfort Neues Rathaus". Wenn Sie mit der Linie SB 30 kommen, gehen Sie nach dem Verlassen des Busses weiter in Fahrtrichtung, sodass sich zu Ihrer Linken die Straße befindet. Sie müssen dabei zunächst eine Fußgängerzone überqueren, in der hin und wieder auch Autos fahren. Folgen Sie der Straße, bis Sie vor sich auf eine Straße mit stärkerem Verkehr sowie einer Straßenquerung samt taktiler Bodenindikatoren stoßen. Folgen Sie den Bodenindikatoren, indem Sie zunächst die Straße zu Ihrer linken Seite überqueren. In der Mitte befindet sich eine Verkehrsinsel. Dann wenden Sie sich nach rechts und stoßen auf die Bodenindikatoren, die Sie über die stärker befahrene Straße leiten – auch hier befindet sich in der Mitte eine Verkehrsinsel. Nachdem Sie die Straße überquert haben, befinden Sie sich auf einer größeren freien Fläche. Hier beginnt das taktile Bodenleitsystem der Hochschule, welches Sie zunächst zu einem Treppenabgang führt, über den Sie auf den Campus gelangen. Nach ein paar Metern wird die Leitlinie in einer Regenrinne fortgesetzt. Wenn Sie bis zum ersten Achtungsfeld in der Regenrinne gehen, befinden Sie sich am Abzweig, von welchem aus Sie zum Gebäude 01 kommen. Die Gebäude am Campus sind in einem Rechteck angeordnet: zu Ihrer rechten befindet sich Gebäude 01 (Hörsaalzentrum), weiter rechts befindet sich Gebäude 04 (Mensa) und schräg rechts vor Ihnen liegt das FabLab (Gebäude 03). Dieses erreichen Sie, indem Sie weiter der Leitlinie folgen und den zweiten Abzweig nach rechts nehmen. Sie stehen nun vor dem Eingang zum FabLab. Mit dem Auto: Folgen Sie den Beschilderungen zur Hochschule Rhein-Waal, bis Sie auf einen großen Parkplatz stoßen, den Sie benutzen können. Vom Parkplatz aus gibt es drei Zugänge zum Campus: einen mit einer Ampel und zwei ohne eine Ampel. Alle Zugänge sind mit Bodenindikatoren versehen. Es empfiehlt sich, den hintersten Zugang ohne eine Ampel zu nehmen. Überqueren Sie dazu zunächst die Straße, an welcher der Parkplatz liegt und wenden Sie sich nach links. In der Mitte der Straße befindet sich eine Verkehrsinsel). Nach ein paar Schritten zweigt auf Ihrer rechten Seite ein Schotterweg ab. Nehmen Sie diesen, bis Sie wieder auf Bodenplatten stoßen und drehen Sie sich erneut nach rechts. Sie überqueren nun eine Brücke, an deren Ende das taktile Bodenleitsystem der Hochschule beginnt. Um zum FabLab zu gelangen, folgen Sie der Leitlinie bis zur ersten Abzweigung nach links. Dort befindet sich der Eingang zum FabLab
            Game Development II für Fortgeschrittene - 2-tägiger Hackathon für Kids ab 12
              03 Feb - 10:00 AM
              Düsseldorf, Germany
            Ihr spielt gerne Videospiele, habt bereits Grundkenntnisse in Unity und möchtet wissen, wie ihr eurer Wissen weiter ausbauen könnt? Dann entwickelt mit uns gemeinsam ein Spiel in Unity! Im Umgang mit der populären Game Engine verbessert ihr nicht nur eure Programmierkenntnisse mit der Sprache C#, sondern erhaltet auch Einblick in die Zusammenhänge von Code, 3D-Modellen, Grafiken und Sounds. Gefordert sind Fähigkeiten wie logisches und mathematisches Denken, räumliches Vorstellungsvermögen, Teamfähigkeit, Problemlösungskompetenz und Kreativität. Am Ende nehmt ihr euer Spiel mit nach Hause. Und viel Inspiration für eure nächsten Projekte. Dein Trainer ist kein geringerer als Matthias Seyfferth - ein professioneller Spieleentwickler bei Ubisoft Bluebyte.  Unter Anleitung von Matthias arbeitet ihr weitestgehend selbständig und löst Probleme. In kleinen Teams entwickelt ihr euer eigenes Spiel und präsentiert am Ende des Hackathons eure Ergebnisse.  ++++++++++++++++ 2-tägiger Game Development Hackathon II für Fortgeschrittene 03. und 04.02.2018, jeweils 10 - 17 Uhr *Frühbucher bis 01.01.2018: 139,- Euro, inkl. MwSt. Standard: 159,- Euro, inkl. MwSt.  Getränke und Snacks sind im Preis inbegriffen. ++++++++++++++++ Studiobesichtigung Ubisoft BlueByte: Jeder Teilnehmer des Hackathons kann an einer Studiobesichtigung bei Ubisoft BlueByte in Düsseldorf teilnehmen und die Welt der Spieleentwickler kennenlernen. Der Termin wird mit den Teilnehmern abgestimmt.
              IoT Karnevalskostüm Makerthon
                03 Feb - 10:00 AM
                Köln, Germany
              Darf’s dieses Jahr zu Karneval etwas digitaler sein? Fehlt dem neuen Kostüm noch das gewisse Etwas? Dann mach mit beim ersten IoT-Kostüm-Hackathon! Pimp’ dein Karnevalskostüm mit Calliope mini und weiteren elektronischen Mitteln, wie z.B. Lämpchen oder Sensoren, und sei der Hingucker auf allen Karnevals-Parties! Du musst weder Programmier- noch Nähkenntnisse mitbringen, wir stellen dir jecke Experten und Material zur Seite. Der Calliope mini wurde für GrundschülerInnen entwickelt und bietet einen sehr niederschwelligen Zugang zur Programmierung. Jede/r kann damit innerhalb von 30 Minuten kleine Anwendungen programmieren, z.B. Lichter blinken lassen, Sound bei Annäherung abspielen oder ähnliches. Calliope lässt sich sehr leicht in ein Kostüm einnähen und durch leitendes Garn um spannende Features erweitern, z.B. Bewegungs-Sensoren oder berührungsempfindliche Flächen. So wäre ein Kostüm möglich, das bei Bewegung die Blinkfrequenz der Lämpchen ändert. Oder ein Schal, der bei Annäherung die Farbe des anderen annehmen kann. Oder ein Flirt-Sensor, der bei Berührung auswertet, ob ein Bützchen angesagt ist. Oder, oder, oder... :) Ein paar leuchtende Beispiele findest du hier: Leucht-Rock: https://www.youtube.com/watch?v=Cg3uBXMrshITemperaturabhängiger Schmuck: https://www.youtube.com/watch?v=IEhCKTdEX_MHoodie mit EL-Wire: https://www.youtube.com/watch?v=t9tY6GDtag8 Auch herkömmliche Röcke, Jacken, Hoodies und T-Shirts sind geeignet zum Aufpimpen - also lass der Kreativität freien Lauf und entwerfe dein besonderes Karnevalskostüm mit dem gewissen Etwas und Bling Bling! Dank unserer Partner UBIRCH, Hack.Institute, VHS Köln ist hier alles inklusive: HelferInnen für Elektronik, Programmierung und Nähen, Dekomaterialien, Nähmaschinen, Garn und die Technik. Also schnell anmelden! Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt!
                Global Game Jam 2018 // Saxion (Enschede)
                  26 Jan - 06:00 PM
                  Enschede, Netherlands
                Gaming enthusiasts in and around Enschede in the Netherlands! Come and participate in the Global Game Jam at the Saxion University of Applied Sciences Enschede. The Global Game Jam is the world's largest game jam event, where you can collaborate with like-minded game techies to create awesome new games! You're invited to explore new technology tools and testing your skills by designing, creating and testing your own new game — all in less than 48 hours.
                The Ultimate RoboCode Tournament by METRO - Düsseldorf
                  20 Jan - 09:00 AM
                  Düsseldorf, Germany
                AI and robotics hackers in Germany! Are you competitive and do you like programming and artificial intelligence? Think you can build a winning, unbeatable robot? Then The Ultimate RoboCode Tournament by METRO - Düsseldorf is the event for you! Participate and demonstrate your creativity and technical expertise! You can work alone, but ideally, you will collaborate with a like-minded techie in a team of 2.
                cologne.innovate.healthcare
                  12 Jan - 05:00 PM
                  Cologne, Germany
                digitalhub cologne & HealthCare Futurists are organising an entrepreneur venue specially dedicated to the fields of Life Science, Medicine and Healthcare. cologne.innovate.healthcare - Bringing together what belongs together 2017 is a hackathon for everyone passionate about disrupting health care with progressive ideas, creative thinking and active doing. Why innovate.healthcare? We believe that innovation is magic that happens when people with no blinders on and from different backgrounds meet in a stimulating environment to dedicate time to a specific field of interest. For us, this is health-care. This is why we are trying to create the perfect ecosystem where we think we will see innovation happen right in front of us. Our goal is to provide you with the best minds and tangible challenges to really make a difference in healthcare and patient care. Who is behind innovate.healthcare? We are a small group of dedicated individuals who crave for excellence and innovation in healthcare, life sciences and medicine. We bring a considerable number of years in the industry and in patient care to the table. With this background, we have teamed up with partners from politics and industry to make our vision real: Patient empowerment and patient centricity. What is the goal of innovate.healthcare? innovate.healthcare is a hackathon and a networking venue. Our goal is to bring bright minds and great ideas together in a stimulating environment. We want people to interact and interchange ideas, thoughts, and wishes and beliefs for this is the cradle to new entrepreneurial endeavours. We want you to interact with each other on eye level and we want the participants to be able to go out after this event and start founding their own company in health-care. FAQs You will find answers to frequently asked questions (FAQ) and a contact form on our website: http://cologne.innovate.healthcare/. For other questions, please contact us via innovate.healthcare@healthcarefuturists.com.