Showing results 41 to 50 out of 60
1. Hackathon Südwestfalen
03 Apr - 10:00 AM
Menden, Germany
"Mobilität und Logistik im ländlichen Raum"
WAS IST EIN HACKATHON?
Ein Hackathon, eine Kombinationsform der Wörter „hack“ und „marathon“, ist ein mehrtägiges Event, bei dem sich kreative und engagierte Menschen treffen, um gemeinschaftlich Ideen, Visionen und Konzepte zu entwickeln.
Der 1. Südwestfalen-Hackathon steht in einer Reihe internationaler Hackathons, die weltweit durch die Organisation „Youth for Public Transport“ (Y4PT)durchgeführt werden, um innovative Ideen und Lösungen für den öffentlichen Personenverkehr zu erarbeiten. # Y4PThackathon ist ein Zwei-Runden-Wettbewerb, der zu unterschiedlichen Zeiten, an verschiedenen Orten auf der ganzen Welt stattfindet. Die Sieger der ersten lokalen Runde (LOCALTRANSPORT HACKATHON) qualifizieren sich für das Finale, GLOBALTRANSPORT HACKATHON genannt.
Für wen ist der Hackathon?
Bewerben können sich Studenten, Oberstufenschüler, Auszubildende, Interessierte und Versierte sowie innovative Mitarbeiter lokaler Unternehmen. Dabei sollen die Teilnehmer aus möglichst vielen unterschiedlichen Disziplinen und Fachrichtungen kommen. Da Trainer und Mentoren aus dem internationalen Umfeld sind, ist Englisch Grundvoraussetzung. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre.
Seid Teil dieses internationalen Wettbewerbs – und entwickelt von Mentoren und Fachleuten begleitet neue innovative Konzepte und Lösungen.
Die Ergebnisse werden von einer Jury aus hochkarätigen Experten bewertet. Der Gewinner des lokalen Südwestfalen-Hackathons fliegt im Mai 2018 zum GLOBALTRANSPORT HACKATHON nach DUBAI! Für die besten innovativen Ideen stehen Entwicklungsbudgets zur Verfügung, um eine Weiterentwicklung zu ermöglichen.
Das Hackathon-Event-Format hat sich als eine effektive Möglichkeit erwiesen, Talente anzuziehen, um ihre Kreativität zu entfesseln und gemeinsam innerhalb kürzester Zeit Anwendungen, Visualisierungen oder Informationsgrafiken zu entwickeln. Seid Teil dieses außergewöhnlichen Events!
Was ist der Hauptfokus des Hackathon?
Im Mittelpunkt steht das Thema „Mobilität und Logistik im ländlichen Raum“. Sollten sich jedoch im Verlauf des Hackathon auch andere Ideen oder Schwerpunkte entwickeln, können die Mitstreiter auch diese weiterverfolgen.
Wie ist der Zeitplan?
(der Zeitplan ist nicht final und kann sich bis zur Teilnahmebestätigung noch geringfügig ändern)
DIENSTAG, 3.4.18
Ankunft der Teilnehmer in Menden -Registrierung
10:00 Workshop beginnt, Vorstellnung der Teilnehmer und Mitwirkenden, Einführungsphase, Teambildende Maßnahmen
Mittagessen
The Ring Projekt – Vorstellung der Mentoren „Die Herausforderung dieses Hackathon“ (Problem und mögliche Lösungen), Vorstellung des Ablaufes für die nächsten Tage
14:30 Busfahrt zum Wildwald Voßwinkel
15:00 Wildwald Voßwinkel „Teampower“ Programm (ca. 3Stunden)
18:00 Rustikales Abendessen im „Wildwald Voßwinkel“,
Rückfahrt nach Menden
MITTWOCH, 4.4.18
09:00 Motivationsrede, Video Präsentation „The Ring“
Teambildung (ein Teamführer pro Team)
Teamarbeit, Codierung
Mittagessen / Yoga / Meditation
Teamarbeit, Codierung
19:30 gemeinsames Kochen mit dem ehemaligen Campus Garden Koch Wolfgang Tabel
den Teilnehmern steht es frei im Anschluss mit Ihren Arbeiten fortzufahren. Die Räumlichkeiten stehen den Teilnehmern zur Verfügung
DONNERSTAG, 5.4.18
09:00 Meditation
Teamarbeit, Codierung
Mittagessen / Yoga / Meditation
Teamarbeit, Codierung
19:00 noch offene Abendgestaltung, die durch Stadtwerke Menden und Stadtwerke Arnsberg gefüllt wird
den Teilnehmern steht es frei im Anschluss mit Ihren Arbeiten fortzufahren. Die Räumlichkeiten stehen den Teilnehmern zur Verfügung
FREITAG, 6.4.18 Hackathon, Präsentation vor der Jury, Bekanntmachung des Gewinners, Preisübergabe, ComeTogether "WoAnders"
09:00 Meditation
Teamarbeit, Codierung
Probepräsentation der Teilnehmer
Mittagessen / Yoga / Meditation
14:30 Ortswechsel „Stadtwerke Menden“
15:00 Präsentationen vor der Jury (5 Minuten pro Team präsentieren, anschließende Fragenrunde)
18:00 Präsentation der Projekte im "WoAnders" in Menden und Ernennung des Gewinners der am nternationalen Hackathon in Dubai teilnehmen wird
19:30 Abschlussfeier der Teilnehmer im „WoAnders“ in Menden, Fingerfood und Begrüßungsgetränk
Für den Personentransport innerhalb des Rahmenprogrammes steht den Teilnehmern und Metoren ein Bus zur Verfügung.
Jury
Die Jury besteht aus hochrangigen Vertretern und Experten aus Unternehmen, Hochschulen und Verbänden der öffentlichen Personennahverkehrs.
Veranstaltungsort
Der Hackathon findet in den Event-Räumlichkeiten der Liefländer-Unternehmensgruppe statt (Wilhelmstrasse 42,58706 Menden) und liegt in der Innenstadt Mendens.
Unterkunft
Den Teilnehmer können kostenfrei in der Jugendbildungsstätte "die Kluse" ( Auf der Kluse 2, 58706 Menden) übernachten inkl. Frühstück. Bitte gibt bei Eurer Bewerbung mit an, ob Ihr diese Möglichkeit benötigt.
Termin: 03.-06. April 2018 in Menden (Sauerland).
Location: Eventraum Liefländer, Wilhelmstraße 42, 58706 Menden.
Unter folgenden E-Mail Adressen könnt Ihr Euch bewerden:Frau Alessandra Gorini: alessandra.gorini@uitp.org und Sebastian Pernet: sebastian.pernet@y4pt.org
Die Bewerbung erfolg in Englisch.
Die Bewerbung sollte mindestens enthalten:
Kontaktdaten des Teilnehmers (Name, E-Mail, Alter, Wohnort, Nationalität)
Berufliche Angaben , aus welchem Bereich kommst Du (Ausbildungsberuf, Berufsbezeichnung, Studiengänge, Schüler welcher Schule etc.)
Falls bereits vorhanden: Projektnamen, Projektlogo
Grundgedanken, eigene Ideen zum Hauptfokus grob zusammenfassenWas ist der wichtigste Leistungsindikator (Key Performance Indicator, KPI)? (um die geschätzten Auswirkungen auf die Geschäftsentwicklung des Transportmarktes nach der Freigabe des Projekts zu messen)
Wird die Möglichkeit der Übernachtung in Anspruch genommen?
Nahrungsmittelunverträglichkeiten oderNahrungsmittelbesonderheiten vorhanden?
Zugänglichkeit (um die Teilnahme von Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen zu erleichtern und zu erleichtern)
Für Organisatorische Rückfragen steht Ihnen Frau Simone Dirksmeier mit folgender E-Mail Adresse zur Verfügung:
s.dirksmeier@proresus.com
Sponsored by
IT Hackathon Paaspop
30 Mar - 12:00 AM
Schijndel, Netherlands
Op 30 en 31 maart 2018 organiseert Info Support in samenwerking met Paaspop de tweede editie van de IT Hackathon. Wat gaan we doen? Tijdens het muziekfestival zelf slimme oplossingen bedenken met Artificial Intelligence, Internet of Things en Machine Learning en deze vertalen naar een Minimum Viable Product (MVP).
Tech for Good Hackathon 'Track & trace de keten'
22 Mar - 09:00 AM
Eindhoven, Netherlands
Productketens én dataketens kunnen nog wel een stukje transparanter. Waar komen grondstoffen en materialen vandaan bijvoorbeeld, en onder welke omstandigheden zijn producten gemaakt? Maar ook: hoe kunnen we erop vertrouwen dat slimme, zelflerende algoritmen deugen? Kom met een slimme oplossing en maak kans op de Pioniersprijs van het SIDN fonds ter waarde van €10.000!
iHack.Ruhr // Der Ruhrpott Hackathon in Essen
17 Mar - 09:00 AM
Essen, Germany
innogy SE / Westnetz GmbH und ista International GmbH präsentieren den ersten iHack.Ruhr Hackathon am 17. und 18. März 2018 in Essen
iHack.Ruhr Hackathon
Der erste iHack.Ruhr Hackathon wird am 17. und 18. März 2018 im Haus der Technik in Essen stattfindet. Veranstaltet wird der Hackathon in Kooperation zwischen innogy SE / Westnetz GmbH, ista International GmbHund hack.institute.
Spannende Challenges geben dem Hackathon seine Herausforderung und freuen sich über eure Lösungsansätze durch Kreativität und Geschicklichkeit. Die Ausarbeitung der Challenges fand in Zusammenarbeit der Veranstalter statt und gibt euch größtmögliche Freiheit in der Umsetzung.
An dem Wochenende erwarten euch neben viel Code und Spaß an dem Wettbewerb ein umfangreicher Austausch mit euren Mitstreitern und anregende Informationen zu Fachthemen.
Alle Informationen findest du unter https://ihack.ruhr.
Hackathon HEX 2018
16 Mar - 08:00 PM
Eindhoven, Netherlands
Hackathons are hacking marathons in which you compete to find the best solution for given problems. You can join to win prizes or just to learn and have fun. Hackathons are besides a brainsport, also a social event. You will come in contact with dozens of other people and inspiring companies.
http://joinhex.com
Bright Future Hack
10 Mar - 09:00 AM
Eindhoven, Netherlands
Dutch techies, developers, business people, sociologists, data scientists, or futurists! You're invited to participate in the Bright Future Hack in Eindhoven. You'll be challenged to come up with an innovative digital solution that can disrupt the cleaning industry. Come with an idea -- or a clean slate -- and create a solution that will show what the future of the cleaning industry can be.
Meetup Hacking Health Valley - Nijmegen
09 Mar - 03:00 PM
Nijmegen, Netherlands
Hacking Health Valley in Nijmegen, is een #patientsincluded event waar technologie, ontwerp, ondernemerschap, gezondheidszorg en patiënten tijdens één weekend samenkomen. Het wordt gehouden in het weekend van vrijdag 20 tot zondag 22 april 2018. Hacking Health streeft naar de omzetting van de gezondheidszorg door teams te verbinden, die meestal nauwelijks samenwerken, die op zoek zijn naar human-centric oplossingen voor frontlinie gezondheidszorg problemen.
Gedurende het weekend krijgen de deelnemers de gelegenheid om hun ideeën en problemen op het podium te plaatsen.Daarna vormen zij teams bestaande uit gezondheidswerkers, patiënten, programmeurs, ontwerpers en ondernemers om een oplossing te vinden in twee en een halve dag. Aan het einde van het weekend geven de teams een presentatie van de resultaten en worden de winnaars geselecteerd door een multidisciplinair expert panel.
Hacking Health Valley is onderdeel van Dutch Hacking Health, in het zelfde weekend worden meerdere hackathons georganiseerd in Nederland. Tijdens de Meetup in het Radboudumc vertellen we je meer over wat je kunt verwachten tijdens het weekend in NIjmegen en hoe je je kunt voorbereiden, ook ontmoet je alvast mogelijke mede-deelnemers en gaan we aan de slag met een van de innovatie methodieken.
Google Home Hackathon - a four hour venture
09 Mar - 02:00 PM
Köln, Germany
Invent. Develop. Win!
Google Home hackathon - a four hour venture
Was dich erwartet
Entwickle zusammen mit anderen kreativen Köpfen neue Möglichkeiten für Google Home. Setzt eure Idee als Prototyp innerhalb von vier Stunden um. Du kannst bei anderen mitmachen oder bringst deinen eigenen Entwurf mit und stellst ihn am Anfang des Hackathons vor.
Google Home Actions lassen sich mit in jeder (Backend-) Programmiersprache entwickeln. Wir beginnen den hackathon mit einer Einführung die euch in die Lage versetzen wird einen eigene Action zu entwickeln.Wir wissen dass jedes Projekt von interdisziplinären Teams profitiert! Natürlich sind auch Nicht- Entwickler eingeladen mit Ideen und Konzepten vorbeizukommen und Teil dieses Abenteuers zu werden!
Alles ist möglich
Erweitere deine bestehende App oder entwickle etwas vollkommen Neues. Verbinde Google Home beispielsweise mit einem Smart Home Device, deiner eigenen API, einer API unserer Event-Partner oder nutze offene Daten. ... Der Kreativät sind keine Grenzen gesetzt!
Dank unserer Sponsoren können wir genügend Testgeräte und andere Hardware zum „spielen“, zur Verfügung stellen.
Weitere Informationen
http://google-home-hackathon.hack.institute/ https://www.meetup.com/de-DE/hack-institute-hack-lab/events/247277655/
--- After the great Android Wear and Alexa hackathon expierence it's time to hack #googlehome ! What you can expect Invent and develop with other new ideas for Google Home. Implement your ideas as rapid prototyp within four hours. You can join other teams with great ideas as well as pitch your own ideas at the beginning of the hackathon. Google Home Actions can be developed with any (backend-) programming language. We will start the hackathon with an introduction which will enable you to develop your first skill. Also non developers are invited to pitch their Ideas and Concepts and get part of this venture. Everything is possible Adopt your existing app or create something new. For example, connect Google Home with a Smart Home device, your own existing API, an API from one of our event partner or you some open data. Be creative! With the pleasure of our sponsors we can provide enought test devices and other hardware to play. For more info: http://google-home-hackathon.hack.institute/ https://www.meetup.com/de-DE/hack-institute-hack-lab/events/247277655/
Open Data Day 2018
03 Mar - 10:00 AM
Köln, Germany
Wir feiern mit der ganzen Welt !
Jährlich feiern wir den internationalen Tag der offenen Daten. Gruppen aus der ganzen Welt treffen sich und nutzen die offenen Daten ihrer Gemeinde, um deren Vorteile für sie aufzuzeigen und die Einführung von Gesetzen für offene Daten in Regierung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu fördern.Alle Ausgänge können von jedem genutzt und wiederverwendet werden.
Sei dabei !
Im Herzen von Köln gestalten wir unseren Open Data Day als eine Kombination aus Hackathon, Barcamp und KidsHack. Anmelden kannst du dich hier https://www.eventbrite.de/e/coding-werkstatt-open-data-day-tickets-42283575312
Wir wollen neben Open Data Enthusiasten die interessierte Zivilgesellschaft, Stadt und Verwaltung, Universitäten und die Kölner Wirtschaft ansprechen, um aufzuzeigen, welchen Mehrwert öffentliche Daten für eine Gemeinde oder ein Unternehmen bieten können.
Was erwartet dich ?
Vorträge rund um Open Data zu relevanten Themen des urbanen Kölns wie Mobilität und Luftqualität.Beispiele aus der Vergangenheit sind Sprachassistenten-Skills für die Standorte von Leihfahrrädern oder auch Stadtpläne zur Luftreinheit mit eigenen Messstationen wie luftdaten.info und openair.cologne.
------
We celebrate with the world !
Open Data Day is an annual celebration of open data all over the world. Groups from around the world will create local events on the day where they will use open data in their communities. It is an opportunity to show the benefits of open data and encourage the adoption of open data policies in government, business and civil society. All outputs are open for everyone to use and re-use.
Be part of it !
In addition to open-data enthusiasts, we want to address interested civil society, city and administration, universities and the Cologne economy, in order to show what added value public data can offer for a commuity or a company.
What you can expect ?
Lectures about open data on relevant topics of urban Cologne such as mobility and air quality. Examples from the past are language assistant skills for the locations of rental bicycles or city maps for air purity with own measuring stations like luftdaten.info and openair.cologne.
Innovationsforum HelpCamps – Hand in Hand zu innovativen Lösungen
02 Mar - 09:30 AM
Kamp-Lintfort, Germany
Wie können innovative Alltagshilfen die Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigung verbessern?
Mit dieser Frage beschäftigen sich mittlerweile einige Maker-Initiativen und FabLab-Projekte. Offene Werkstätten wie FabLabs und Makerspaces bieten mit ihren digitalen Fertigungsverfahren und Open Hardware-Ansätzen ideale Möglichkeiten für innovative Lösungen. Für traditionell handwerklich geprägte Orthopädietechniker, Sanitätshäuser und andere kleine und mittlere Unternehmen mit ihrer hohen medizintechnischen Fachkompetenz ergeben sich aus der Zusammenarbeit mit der Maker-Szene viele spannende Möglichkeiten.
Beim Innovationsforum HelpCamps haben Sie die Chance, praktisch zu erleben, welche Chancen sich aus dieser Zusammenarbeit ergeben, Gleichgesinnte zu treffen, Projekte und Initiativen kennen zu lernen, sich auszutauschen, zu vernetzen und Partner für Ihre Ideen zu finden.
Neben Fachvorträgen und -diskussionen sowie Infos zu Projekten und Initiativen bietet das zweitägige Innovationsforum Workshops zu Themen wie 3D-Druck, 3D-Software oder neuartiger Textilforschung in FabLabs.
Parallel zum Innovationsforum findet ab Freitagnachmittag ein Hackathon statt. Hier arbeiten offene, interdisziplinäre Entwicklungsteams an Ideen für konkrete Alltagshilfen für Menschen mit Beeinträchtigung weiter, die beim HelpCamp Ende 2017 entstanden sind.
Unter www.helpcamps.de/entwicklungsteams finden Sie eine Übersicht aller bisherigen Entwicklungsideen. Ziel ist es, innerhalb der zwei Tage erste Konzepte und Prototypen aus dem 3D-Drucker entstehen zu lassen und am Samstagnachmittag vorzustellen.
Sie haben Interesse, beim Hackathon mitzumachen? Einfach eine Mail schreiben an: kontakt@helpcamps.de
Programm
Tag 1: Freitag, 2. März 20189:30 bis 10:00 Uhr Check-in
10:00 bis 10:30 Uhr Eröffnung & Begrüßung
Das Projekt HelpCamps – Hand in Hand zu innovativen LösungenNiels Lichtenthäler, Projektleitung HelpCamps
9:00 bis 10:00 Uhr Vorträge
Making und FabLabsProf. Dr. Karsten Nebe, Direktor des FabLabs an der Hochschule Rhein-Waal
Leuchtturm-Initiative „NervenSinneTechnik.NRW“Dr. Oliver Lehmkühler, Clustermanager im Cluster Innovative Medizin.NRW
Cyborgs & Patient EmpowermentDr. Christina Czeschik, Serapion
Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen des 3D-Drucks – am Beispiel von Medizinprodukten vs. HilfsmittelnJohanna Boeck-Heuwinkel, Syndikusanwältin matrix GmbH & Co. KG
11:45 bis 12:00 Uhr Pause
12:00 bis 13:15 Uhr Vorträge
FAB101: Digitale Fabrikationsinfrastrukturen in der interdisziplinären HochschulbildungJiannis Giatagantzidis, FabLab Siegen
SELFMADE – Kommunikation und Selbstbestimmung durch inklusive MakerSpacesHanna Linke, TU DortmundMade for my WheelchairIsabelle Dechamps, Gründerin des Berliner Kreativkollektivs be able e.V.
Dauer der Vorträge jeweils 15 Min.
Vorstellungsrunde WorkshopsKurzvorstellung der nachmittags angebotenen Workshops
Vorstellungsrunde EntwicklungsteamsKurzvorstellung ausgewählter Entwicklungsideen, die beim HelpCamp Ende 2017 entstanden sind und beim Hackathon weiterentwickelt werden sollen.
13:15 bis 14:30 Uhr Mittagspause
14:30 bis 16:30 Uhr Workshops
(Die Workshops finden parallel statt, Dauer jeweils 2 Stunden)
Open°Light Bau Workshop (3D-Druck, Elektronik)Leitung: Daniel Wessolek, Isabelle Dechamps und Amélie Cayree
Ein Knopf für alles (3D-Druck, Elektronik)Leitung: Nils Beinke, Blogger (www.makershelpcare.de), Maker und Lehrer
3D-Scan and Reverse Engineering (3D-Scan, 3D-Modelling)Leitung: Thomas Kropp
Functional CAD with Fusion 360 for Digital Fabrication (3D-Modelling, Laser cutting)Leitung: Jonathan Yen
16:30 bis 22:00 Uhr Hackathon
Folgende Entwicklungsteams werden vor Ort sein:
Entwicklungsteam „Zocken mit Behinderung“Leitung: Nils Beinke, Blogger (www.makershelpcare.de), Maker und Lehrer an einer Förderschule
Entwicklungsteam „Schwenkbarer Taschenhalter“Leitung: Torsten Ude, Rollstuhl Tuning
Entwicklungsteam „Kochen mit Behinderung“Leitung: Cinderella Glücklich
Entwicklungsteam „Online Plattform Hilfsmittelprojekte“Leitung: Isabelle Dechamps, Nils Beinke, Niels Lichtenthäler
Tag 2: Samstag, 3. März 2018
9:30 bis 10:00 Uhr Check-in
10:00 bis 12:00 Uhr Workshops & Hackathon Teil II
(Die Workshops und der Hackathon finden jeweils parallel statt)
Orthese für die Erste Hilfe Leitung: Adriana Cabrera, FabLab Hochschule Rhein-Waal
Orientierungssystem für Menschen mit Sehschwäche – Sensoren in Umgebung Leitung: Jana Lina Berkenbusch
Wearables for DisabilitiesLeitung: Thi Yen Thu Nguyen, W. Chung, L. Honda
How to move almost everythingLeitung: Daniele Ingrassia
The power of software, AI and the rise of cognitive computingLeitung: Rafael Regh
12:00 bis 12:30 Uhr Gallery Walk
Vorstellung der Ergebnisse des Hackathons, Gelegenheit für Fragen
12:30 bis 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 bis 14:45 Uhr Vorträge
Distributives und partizipatives Gestalten für behinderte Menschen: Personal fabrication for careAdriana Cabrera, FabLab Hochschule Rhein-WaalEmscher-Lippe4 – Digitalisierung erleben im Lern- und Demonstrationslabor für Innovation, Integration, Transfer und BildungLukas Hellwig, Hochschule Ruhr-West
Hilfsmittel-Design als Hobby – oder warum Maker die Welt besser machen könnenNils Beinke, Blogger (www.makershelpcare.de), Maker und Lehrer an einer Förderschule
Passendes und gesundes SchuhwerkDaniel Bolt, Die Schuhleister
Personal Photonics: HaptiVest DIY haptisches OrientierungssystemJan Thar, RWTH Aachen
14:45 bis 15:00 Uhr Abschlussrunde
ab 15 Uhr Get Together
Ausführliches Programm & Workshop- sowie Vortragsinhalte: www.helpcamps.de/innovationsforum-programm
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Am einfachsten ist die Hochschule Rhein-Waal vom Duisburger Hbf aus mit den Buslinien SB 30 und SB 10 zu erreichen. Mit diesen Linien fahren Sie bis zur Haltestelle "Kamp-Lintfort Neues Rathaus".
Wenn Sie mit der Linie SB 30 kommen, gehen Sie nach dem Verlassen des Busses weiter in Fahrtrichtung, sodass sich zu Ihrer Linken die Straße befindet. Sie müssen dabei zunächst eine Fußgängerzone überqueren, in der hin und wieder auch Autos fahren.
Folgen Sie der Straße, bis Sie vor sich auf eine Straße mit stärkerem Verkehr sowie einer Straßenquerung samt taktiler Bodenindikatoren stoßen. Folgen Sie den Bodenindikatoren, indem Sie zunächst die Straße zu Ihrer linken Seite überqueren. In der Mitte befindet sich eine Verkehrsinsel. Dann wenden Sie sich nach rechts und stoßen auf die Bodenindikatoren, die Sie über die stärker befahrene Straße leiten – auch hier befindet sich in der Mitte eine Verkehrsinsel.
Nachdem Sie die Straße überquert haben, befinden Sie sich auf einer größeren freien Fläche. Hier beginnt das taktile Bodenleitsystem der Hochschule, welches Sie zunächst zu einem Treppenabgang führt, über den Sie auf den Campus gelangen.
Nach ein paar Metern wird die Leitlinie in einer Regenrinne fortgesetzt. Wenn Sie bis zum ersten Achtungsfeld in der Regenrinne gehen, befinden Sie sich am Abzweig, von welchem aus Sie zum Gebäude 01 kommen.
Die Gebäude am Campus sind in einem Rechteck angeordnet: zu Ihrer rechten befindet sich Gebäude 01 (Hörsaalzentrum), weiter rechts befindet sich Gebäude 04 (Mensa) und schräg rechts vor Ihnen liegt das FabLab (Gebäude 03). Dieses erreichen Sie, indem Sie weiter der Leitlinie folgen und den zweiten Abzweig nach rechts nehmen. Sie stehen nun vor dem Eingang zum FabLab.
Mit dem Auto:
Folgen Sie den Beschilderungen zur Hochschule Rhein-Waal, bis Sie auf einen großen Parkplatz stoßen, den Sie benutzen können. Vom Parkplatz aus gibt es drei Zugänge zum Campus: einen mit einer Ampel und zwei ohne eine Ampel. Alle Zugänge sind mit Bodenindikatoren versehen. Es empfiehlt sich, den hintersten Zugang ohne eine Ampel zu nehmen. Überqueren Sie dazu zunächst die Straße, an welcher der Parkplatz liegt und wenden Sie sich nach links. In der Mitte der Straße befindet sich eine Verkehrsinsel). Nach ein paar Schritten zweigt auf Ihrer rechten Seite ein Schotterweg ab. Nehmen Sie diesen, bis Sie wieder auf Bodenplatten stoßen und drehen Sie sich erneut nach rechts. Sie überqueren nun eine Brücke, an deren Ende das taktile Bodenleitsystem der Hochschule beginnt. Um zum FabLab zu gelangen, folgen Sie der Leitlinie bis zur ersten Abzweigung nach links. Dort befindet sich der Eingang zum FabLab