Showing results 11 to 17 out of 17
OSNA HACK 2019 // Hackathon
27 Jun - 09:00 AM
Osnabrück, Germany
Über den OSNA HACK
    OSNA HACK 2019
    27 Jun - 09:00 AM
    Osnabrück, Germany
    About the OSNA HACK You want to actively shape the future of our city and make your contribution to making our region more liveable? You are interested in data and codes, you are burning for new technologies and you want to develop breakthrough applications - and that with other creators? Then you are exactly right with the OSNA HACK 2019. The hackathon is part of Digital Week Osnabrück from 24 to 28 June 2019 and is organized by SWO Netz GmbH. We are looking for programmers, IT professionals, developers, strategists, designers, founders, creators, and others interested in developing ideas, solutions, and prototypes for a smarter city in small teams based on data. Whether you are from IT or other areas, such as graphic design or business studies: let your creativity run wild and show us what solutions you can develop with the data provided - and all within two days! You will present your solution to a jury and you will be rewarded with attractive prizes. Participation in the hackathon is free.
    2. Hackathon Südwestfalen "Mobilität und Logistik im ländlichen Raum"
    08 Apr - 06:00 PM
    Menden, Germany
    "Mobilität und Logistik im ländlichen Raum"  Termin:             08.-12. April 2019 in Menden (Sauerland) Location:           Eventraum Liefländer, Wilhelmstraße 42, 58706 Menden.   WAS IST EIN HACKATHON?  Ein Hackathon, eine Kombinationsform der Wörter „hack“ und „Marathon“, ist ein mehrtägiges Event, bei dem sich kreative und engagierte Menschen treffen, um gemeinschaftlich Ideen, Visionen und Konzepte zu entwickeln.   Der 2. Südwestfalen-Hackathon steht in einer Reihe internationaler Hackathons, die weltweit durch die Organisation „Youth for Public Transport“ (Y4PT) durchgeführt werden, um innovative Ideen und Lösungen für den öffentlichen Personenverkehr zu erarbeiten. # Y4PThackathon ist ein Zwei-Runden-Wettbewerb, der zu unterschiedlichen Zeiten, an verschiedenen Orten auf der ganzen Welt stattfindet. Die Sieger der ersten lokalen Runde (LOCALTRANSPORT HACKATHON) qualifizieren sich für das Finale, GLOBALTRANSPORT HACKATHON genannt.   FÜR WEN IST DER HACKATHON? Bewerben können sich Studenten, Oberstufenschüler, Auszubildende, Interessierte und Versierte sowie innovative Mitarbeiter lokaler Unternehmen. Dabei sollen die Teilnehmer aus möglichst vielen unterschiedlichen Disziplinen und Fachrichtungen kommen. Da Trainer und Mentoren aus dem internationalen Umfeld sind, ist Englisch Grundvoraussetzung. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre.   Seid Teil dieses internationalen Wettbewerbs – und entwickelt von Mentoren und Fachleuten begleitet neue innovative Konzepte und Lösungen.    Die Ergebnisse werden von einer Jury aus hochkarätigen Experten bewertet. Der Gewinner des lokalen Südwestfalen-Hackathons fliegt im Juni 2019 zum GLOBALTRANSPORT HACKATHON nach Stockholm! Für die besten innovativen Ideen stehen Entwicklungsbudgets zur Verfügung, um eine Weiterentwicklung zu ermöglichen.   Das Hackathon-Event-Format hat sich als eine effektive Möglichkeit erwiesen, Talente anzuziehen, um ihre Kreativität zu entfesseln und gemeinsam innerhalb kürzester Zeit Anwendungen, Visualisierungen oder Informationsgrafiken zu entwickeln. Seid Teil dieses außergewöhnlichen Events!   WAS IST DER HAUPTFOKUS DES HACKATHONS? Im Mittelpunkt steht das Thema „Mobilität und Logistik im ländlichen Raum“. Sollten sich jedoch im Verlauf des Hackathon auch andere Ideen oder Schwerpunkte entwickeln, können die Mitstreiter auch diese weiterverfolgen.   WIE LAUTET DER ZEITPLAN? Montag, 08.April 2019 Anreise der Teilnehmer am Abend Dienstag, 09.April 2019 08:30    Vorstellung des Organisators ProReSus aus Menden, Vorstellung der Y4PT und des Projektes „The Ring“, „The Problem and the possible solution“, Jeder Teilnehmer stellt sich auf Englisch kurz vor, Gruppen werden gebildet, Begleitende Unternehmen stellen ihre Herausforderungen vor, Präsentation „Konzentration und das Gehirn, Teambuilding Programm in der Mendener Innenstadt Mittwoch, 10.April 2019 08:30    Hackathon beginnt, Teamarbeit & Codierung 17:30    Präsentation „Hackathon Dubai 2018“ durch Johanna Pankow und Noah Schweins (Gewinner2018) Donnerstag, 11.April 2019 08:30    Teamarbeit & Codierung, Probe Pitch, Abendprogramm (eine dicke Jacke und festes Schuhwerk ist zu empfehlen!) Freitag, 12.April 219 08:30    Teamarbeit & Codierung, Probe Pitch, Letzte Vorbereitungsrunde, 5 Minuten Fußweg zum offiziellen Pitch, Präsentation vor den Jury Mitgliedern (5-10 Minuten pro Präsentation, anschließend 3 Fragen), Geladene Gäste treffen ein während die Jury berät, Ernennung des Gewinners, der Gewinner präsentiert seine Entwicklung vor den Gästen, Abschlussfeier, Cocktail & Fingerfood Die gesamte Woche über ist für die Verpflegung und ausreichend Getränke gesorgt. Zusätzlich steht den Teilnehmern die Möglichkeit zur Verfügung, durch eine Yoga- und Meditationslehrerin effektive Pausen einzulegen. Auch Massagen können in Anspruch genommen werden. JURY Die Jury besteht aus hochrangigen Vertretern und Experten aus Unternehmen, Hochschulen und Verbänden der öffentlichen Personennahverkehrs. VERANSTALTUNGSORT  Der Hackathon findet in den Event-Räumlichkeiten der Liefländer-Unternehmensgruppe statt (Wilhelmstrasse 42,58706 Menden) und liegt in der Innenstadt Mendens.   UNTERKUNFT Die Teilnehmer können kostenfrei im „Hotel am Rathaus (Querstraße 8, 58706 Menden) übernachten inkl. Frühstück. Anreise ist Montagabend, der 08.April und Abreise ist Freitag, der 12.April. Bei Bedarf kann über uns eine weitere Nacht auf den 13.April als Selbstzahler dazu gebucht werden. Bitte gibt bei Eurer Bewerbung mit an, ob Ihr die Übernachtungen benötigt. BEWIRB DICH JETZT! Eure Bewerbungen schickt Ihr an folgende E-Mail Adresse: Frau Alessandra Gorini alessandra.gorini@uitp.org  und in Kopie info@proresus.com. Die Bewerbung erfolgt in Englisch!   Die Bewerbung muss enthalten: Deine Kontaktdaten:       Name, Adresse, Handynummer, Alter Berufliche Angaben:       aus welchem Bereich kommst Du ? (Ausbildungsberuf, Berufsbezeichnung,   Studiengänge, Schüler welcher Schule etc.) Falls bereits vorhanden: Projektnamen, Projektlogo Dein Ziel:                        Grundgedanken, eigene Ideen zum Thema grob zusammenfassen   Was ist der wichtigste Leistungsindikator (Key Performance Indicator, KPI)? (um die geschätzten Auswirkungen auf die Geschäftsentwicklung des Transportmarktes nach der Freigabe des Projekts zu messen)   Ob Du die Möglichkeit der Übernachtung in Anspruch nehmen möchtest.   Bestehen Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Nahrungsmittelbesonderheiten?   Zugänglichkeit (um die Teilnahme von Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen zu erleichtern)   Für organisatorische Rückfragen könnt Ihr Euch sehr gerne an das ProReSus Team mit folgender E-Mail Adresse wenden: info@proresus.com  
      Blockchain Hackathon
      05 Apr - 04:30 PM
      Essen, Germany
      Du wolltest immer schon tiefer in die Blockchain-Technologie einsteigen, die Technologie anwenden oder ein Geschäftsmodell damit bauen? Dann hast du jetzt die einmalige Chance, innerhalb eines Hackathons mit anderen Studierenden und Start-ups tiefer in die Materie einzusteigen und spannende Challenges von Unternehmen aus der Energiewirtschaft zu lösen. Dabei unterstützen euch Blockchain-Experten aus der Praxis und Experten für Geschäftsmodellierung. Daneben kannst du die teilnehmenden Unternehmen kennen lernen und sie von dir überzeugen. Knüpfe Kontakte zu anderen Studierenden und habe Spaß mit der Blockchain-Technologie in der Energiehauptstadt Essen. Die besten Lösungen werden von einer Fachjury prämiert. Für eine Unterkunft während des Hackathons ist gesorgt und eure Anreise übernehmen wir zu 50 %, jedoch max. 50,00 Euro. Ort: Camp.Essen (ComIn start), Karolingerstr. 96, 45141 EssenZeit: 05.-07. April 2019Preis: 20 Euro
        safety days 2019
        22 Mar - 09:00 AM
        Paderborn, Germany
        Die safety days 2019 finden erstmalig vom 22. bis zum 24. März an der Universität Paderborn statt und stehen unter dem Motto „Informationstechnologie trifft zivile Gefahrenabwehr“. Die Tage wenden sich interdisziplinär sowohl an Entscheidungsträger und Einsatzkräfte der zivilen Gefahrenabwehr als auch an IT-Profis und -Amateure sowie Forscher, Studierende und Interessierte. Es geht darum, über Chancen und Herausforderungen durch IT in der zivilen Gefahrenabwehr ins Gespräch zu kommen. Fachkongress und Messe gehen in einen „48 Stunden Hackathon“ über, bei dem Teams konkret an diesen Chancen und Herausforderungen arbeiten.
          safety days 2019
          22 Mar - 09:00 AM
          Paderborn, Germany
          The safety days 2019 will take place for the first time from 22 to 24 March at the University of Paderborn under the motto "Information technology meets civil safety". The days are interdisciplinary and aimed at decision-makers and first responders as well as IT professionals and amateurs, researchers, students and other interested parties. The aim is to discuss the opportunities and challenges posed by IT in civil safety. The specialist congress and fair will be transformed into a "48-hour hackathon" in which teams will work concretely on these opportunities and challenges.
          Android @RUB Hackathon 2019
          26 Jan - 09:00 AM
          Bochum, Germany
          Registration extended until the 24th of January! What is "Android @RUB Hackathon"? Come and show off your Android developing skills, maybe learn some new tricks and meet likeminded people in a full-day programming challenge, where the winners take home the big prize. You will be developing Android apps under the general theme: Games & Audio with Android. Just register until the 24th of January, using the button to the right and that's it, you're in! When and where? The event is scheduled to take place on Saturday, 26.01.2019 from 09:00 to 21:00 in the ID building of the Ruhr-Universität Bochum, at level 2, room 2/201.  You can also find more details on how to get there using this link: https://www.ruhr-uni-bochum.de/ika/kontakt.html Who can participate? Everyone is welcomed to the event, from coders to graphical designers, from project managers to creative people, in general, anyone who is interested in helping create an Adroid App. You don't necesarily need any previous Android development experience, our main idea is to form teams where everybody cand fit in, and bring their own contribution. Should I prepare? This hackathon is aimed at begginer developers, so if you want to be the coder in your team but you haven't started with Android yet or you just want to refresh you knowledge, you can follow the tutorials bellow and you will have enough skills to enter our event: https://goo.gl/ULSkuz (info about setting up the SDK and the IDE) https://goo.gl/d1pjGS(build your first app) https://goo.gl/cMZ8MN (speech to text) https://goo.gl/BPJ7qS(speech to text - video tutorial) https://goo.gl/gMLusk (maze game) https://github.com/tiko2012/ModifiedBallDroid/ (modified maze game) https://drive.google.com/open?id=1rDETzaiYoUS0egMDBuI_0Z0n1-4K094C (tutorials and code) How does this work? You first have to register for the event, using the register button to the upper right. You must show up to the event, preferably on time, as we start no later than 09:00. On the morning of the event, you will group yourselves into teams of your choosing. For those of you without a pre-planned team, random teams will be created. We recommend that each team is no larger than three members and we also encourage gender diversity. You will then get specific details about the Android app that you will develop. Developing starts at 10:00. You can choose any programming language and environment you like. You can use any means available for developing. Developing ends at 19:00. Teams present their apps, and the judges designate the winners. Award ceremony and party. Did someone say prizes The best performing teams will receive prizes from the ones listed bellow. We have planned three items for each team considering the recommended three members per team. We will also be offering prizes for gender equality within teams! BOSE Quietcomfort 25 Over Ear Acoustic Noise Cancelling Headphones JBL GO Schwarz Ultraportabler Bluetooth Speaker Raspberry Pi 3B+ TIMEBOX-Evo Elegoo Arduino Robot, Penguin Vocuhers for https://notebooksbilliger.de other goodies Who are the current sponsors? Institute of Communication Acoustics  appcom interactive GmbH Bochumer Institut für Technologie gGmbH Volkswagen Infotainment GmbH 9elements GmbH Kemper GmbH VDE Rhein-Ruhr Impact Hub Ruhr Brace Enterprise GmbH What should I bring? A computer, preferably with preinstalled development tools (https://www.youtube.com/watch?v=F-k5gwz_91o). Android smartphone or tablet (at least one for each team) to deploy the project on. The charging cable of the smartphone or tablet, so that you can connect it to the computer. A HDMI cable if you want to connect your laptop to the external monitors that we will provide. What can I find there? WiFi and LAN Internet. Coffee, water and soft drinks. Snacks and pizza. A panel of judges from industry and academia. Was last time fun? Have a look at the video from our previous Android @RUB Hackathon from 2017 and judge for yourself: https://vimeo.com/224753617 Want to contact us? You can do so by using the Contact button at the bottom of this page, or by directly e-mail to alexandru.nelus@rub.de or lea.schoenherr@rub.de. We're happy to answer any question that you might have.