Showing results 11 to 18 out of 18
The Third Accessathon: Presentation & Competition Day
  16 Jun - 01:00 PM
  Kamp-Lintfort, Germany
*Deutsche Version weiter unten* The Accessathon is a regular hackathon event at Rhine-Waal University of Applied Sciences. Interdisciplinary teams work together to develope tech solutions which make a life with an impairment easier and more fun. On this day, the hackers of the last Accessathon (1st June - 3rd June 2018) will present their projects and compete against each other to win one of the top three prizes. In addition to that, you will have the chance to get to know a variety of projects of the last Accessathons in a small exibition. ------------------- Der Accessathon ist ein regelmäßig stattfindender Hackathon an der Hochschule Rhein-Waal. Interdisziplinäre Teams arbeiten an technologie-basierten Lösungen, um das Leben mit einer Behinderung einfacher und spaßiger zu gestalten. An diesem Tag stellen die Hacker des letzten Accessathons (01.06. - 03.06.2018) ihre Projekte vor und treten gegen einander im Wettbewerb um die drei Spitzenplätze an. Zusätzlich dazu besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer kleinen Ausstellung eine Auswahl der Projekte der letzten Accessathons kennenzulernen.R -------------------- Website: http://www.acRessathon.org E-Mail: contact@accessathon.org Facebook: https://www.facebook.com/Accessathon.hsrw Twitter: https://www.twitter.com/Accessathon
    Invention Summer Camp Wageningen 2018
      25 May - 09:00 AM
      Wageningen, Netherlands
    What do you need as a student to create your ideal studying conditions? Come up with your smart, innovative and unconventional ideas and join our 2-day student hackathon! Attend our inspiring workshops, meet other cross-disciplinary students and our business partners. Build your knowledge and network, develop your personal skills! Enjoy 2 days all-inclusive working, learning and fun and win 2.500 euros with your team. Sign up as an individual or with your team now!
      DSGVO Last Minute Hackathon - rent24 Dortmund
        24 May - 09:00 AM
        Dortmund, Germany
      Gemeinsam eine DSGVO To-do-Liste erstellen und abarbeiten. Wir laden ein zum Last Minute Hackathon zum Thema DSGVO. Egal ob du Experte in Sachen Datenschutz Grundverordnung bist und alles vorbildlich abgearbeitet hast oder dir Last Minute noch das nötige Wissen aneignen willst, wir geben dir die Möglichkeit, dich mit dem Thema auseinander zu setzen oder anderen dabei zu helfen, den Durchblick zu bekommen. Es erwartet dich ein interessanter Tag mit Teilnehmern aus den unterschiedlichsten Bereichen. Ob Selbstständiger, Blogger, Mitarbeiter aus Unternehmen, die sich um Onlinepräsenzen kümmern oder als Experte, der andere unterstützen möchte.  Wir setzen nicht auf trockene Vorträge, sondern auf aktives Mitarbeiten und voneinander lernen! Begleitet und moderiert wird der Tag von Romy Mlinzk, die euch als Social Media, Community & Digital Marketing Expertin bei Fragen zur Verfügung steht und ihr Wissen mit euch teilt. Sie hilft dabei, den Tagesablauf zu organisieren, Gruppen zu bilden und euch mit Experten zu verbinden. Über den ganzen Tag versorgen wir euch mit Getränken und Popcorn. Mittags gibt es für alle Pizza und im Anschluss natürlich noch ein gemütliches Get Together zum reden und vernetzen. Werde gemeinsam mit uns fit in Sachen DSGVO!
        iHack.Ruhr // Der Ruhrpott Hackathon in Essen
          17 Mar - 09:00 AM
          Essen, Germany
        innogy SE / Westnetz GmbH und ista International GmbH präsentieren den ersten iHack.Ruhr Hackathon am 17. und 18. März 2018 in Essen iHack.Ruhr Hackathon Der erste iHack.Ruhr Hackathon wird am 17. und 18. März 2018 im Haus der Technik in Essen stattfindet. Veranstaltet wird der Hackathon in Kooperation zwischen innogy SE / Westnetz GmbH, ista International GmbHund  hack.institute. Spannende Challenges geben dem Hackathon seine Herausforderung und freuen sich über eure Lösungsansätze durch Kreativität und Geschicklichkeit. Die Ausarbeitung der Challenges fand in Zusammenarbeit der Veranstalter statt und gibt euch größtmögliche Freiheit in der Umsetzung. An dem Wochenende erwarten euch neben viel Code und Spaß an dem Wettbewerb ein umfangreicher Austausch mit euren Mitstreitern und anregende Informationen zu Fachthemen. Alle Informationen findest du unter https://ihack.ruhr.
          Meetup Hacking Health Valley - Nijmegen
            09 Mar - 03:00 PM
            Nijmegen, Netherlands
          Hacking Health Valley in Nijmegen, is een #patientsincluded event waar technologie, ontwerp, ondernemerschap, gezondheidszorg en patiënten tijdens één weekend samenkomen. Het wordt gehouden in het weekend van vrijdag 20 tot zondag 22 april 2018. Hacking Health streeft naar de omzetting van de gezondheidszorg door teams te verbinden, die meestal nauwelijks samenwerken, die op zoek zijn naar human-centric oplossingen voor frontlinie gezondheidszorg problemen. Gedurende het weekend krijgen de deelnemers de gelegenheid om hun ideeën en problemen op het podium te plaatsen.Daarna vormen zij teams bestaande uit gezondheidswerkers, patiënten, programmeurs, ontwerpers en ondernemers om een ​​oplossing te vinden in twee en een halve dag. Aan het einde van het weekend geven de teams een presentatie van de resultaten en worden de winnaars geselecteerd door een multidisciplinair expert panel. Hacking Health Valley is onderdeel van Dutch Hacking Health, in het zelfde weekend worden meerdere hackathons georganiseerd in Nederland.  Tijdens de Meetup in het Radboudumc vertellen we je meer over wat je kunt verwachten tijdens het weekend in NIjmegen en hoe je je kunt voorbereiden, ook ontmoet je alvast mogelijke mede-deelnemers en gaan we aan de slag met een van de innovatie methodieken.
            Innovationsforum HelpCamps – Hand in Hand zu innovativen Lösungen
              02 Mar - 09:30 AM
              Kamp-Lintfort, Germany
            Wie können innovative Alltagshilfen die Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigung verbessern? Mit dieser Frage beschäftigen sich mittlerweile einige Maker-Initiativen und FabLab-Projekte. Offene Werkstätten wie FabLabs und Makerspaces bieten mit ihren digitalen Fertigungsverfahren und Open Hardware-Ansätzen ideale Möglichkeiten für innovative Lösungen. Für traditionell handwerklich geprägte Orthopädietechniker, Sanitätshäuser und andere kleine und mittlere Unternehmen mit ihrer hohen medizintechnischen Fachkompetenz ergeben sich aus der Zusammenarbeit mit der Maker-Szene viele spannende Möglichkeiten. Beim Innovationsforum HelpCamps haben Sie die Chance, praktisch zu erleben, welche Chancen sich aus dieser Zusammenarbeit ergeben, Gleichgesinnte zu treffen, Projekte und Initiativen kennen zu lernen, sich auszutauschen, zu vernetzen und Partner für Ihre Ideen zu finden. Neben Fachvorträgen und -diskussionen sowie Infos zu Projekten und Initiativen bietet das zweitägige Innovationsforum Workshops zu Themen wie 3D-Druck, 3D-Software oder neuartiger Textilforschung in FabLabs. Parallel zum Innovationsforum findet ab Freitagnachmittag ein Hackathon statt. Hier arbeiten offene, interdisziplinäre Entwicklungsteams an Ideen für konkrete Alltagshilfen für Menschen mit Beeinträchtigung weiter, die beim HelpCamp Ende 2017 entstanden sind. Unter www.helpcamps.de/entwicklungsteams finden Sie eine Übersicht aller bisherigen Entwicklungsideen. Ziel ist es, innerhalb der zwei Tage erste Konzepte und Prototypen aus dem 3D-Drucker entstehen zu lassen und am Samstagnachmittag vorzustellen. Sie haben Interesse, beim Hackathon mitzumachen? Einfach eine Mail schreiben an: kontakt@helpcamps.de Programm Tag 1: Freitag, 2. März 20189:30 bis 10:00 Uhr Check-in 10:00 bis 10:30 Uhr Eröffnung & Begrüßung Das Projekt HelpCamps – Hand in Hand zu innovativen LösungenNiels Lichtenthäler, Projektleitung HelpCamps 9:00 bis 10:00 Uhr Vorträge Making und FabLabsProf. Dr. Karsten Nebe,  Direktor des FabLabs an der Hochschule Rhein-Waal Leuchtturm-Initiative „NervenSinneTechnik.NRW“Dr. Oliver Lehmkühler, Clustermanager im Cluster Innovative Medizin.NRW Cyborgs & Patient EmpowermentDr. Christina Czeschik, Serapion Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen des 3D-Drucks – am Beispiel von Medizinprodukten vs. HilfsmittelnJohanna Boeck-Heuwinkel, Syndikusanwältin matrix GmbH & Co. KG 11:45 bis 12:00 Uhr Pause 12:00 bis 13:15 Uhr Vorträge FAB101: Digitale Fabrikationsinfrastrukturen in der interdisziplinären HochschulbildungJiannis Giatagantzidis, FabLab Siegen SELFMADE – Kommunikation und Selbstbestimmung durch inklusive MakerSpacesHanna Linke, TU DortmundMade for my WheelchairIsabelle Dechamps, Gründerin des Berliner Kreativkollektivs be able e.V. Dauer der Vorträge jeweils 15 Min. Vorstellungsrunde WorkshopsKurzvorstellung der nachmittags angebotenen Workshops Vorstellungsrunde EntwicklungsteamsKurzvorstellung ausgewählter Entwicklungsideen, die beim HelpCamp Ende 2017 entstanden sind und beim Hackathon weiterentwickelt werden sollen. 13:15 bis 14:30 Uhr Mittagspause 14:30 bis 16:30 Uhr Workshops (Die Workshops finden parallel statt, Dauer jeweils 2 Stunden) Open°Light Bau Workshop (3D-Druck, Elektronik)Leitung: Daniel Wessolek, Isabelle Dechamps und Amélie Cayree Ein Knopf für alles (3D-Druck, Elektronik)Leitung: Nils Beinke, Blogger (www.makershelpcare.de), Maker und Lehrer 3D-Scan and Reverse Engineering (3D-Scan, 3D-Modelling)Leitung: Thomas Kropp Functional CAD with Fusion 360 for Digital Fabrication  (3D-Modelling, Laser cutting)Leitung: Jonathan Yen 16:30 bis 22:00 Uhr Hackathon Folgende Entwicklungsteams werden vor Ort sein: Entwicklungsteam „Zocken mit Behinderung“Leitung: Nils Beinke, Blogger (www.makershelpcare.de), Maker und Lehrer an einer Förderschule Entwicklungsteam „Schwenkbarer Taschenhalter“Leitung: Torsten Ude, Rollstuhl Tuning Entwicklungsteam „Kochen mit Behinderung“Leitung: Cinderella Glücklich Entwicklungsteam „Online Plattform Hilfsmittelprojekte“Leitung: Isabelle Dechamps, Nils Beinke, Niels Lichtenthäler   Tag 2: Samstag, 3. März 2018 9:30 bis 10:00 Uhr Check-in 10:00 bis 12:00 Uhr Workshops & Hackathon Teil II (Die Workshops und der Hackathon finden jeweils parallel statt) Orthese für die Erste Hilfe Leitung: Adriana Cabrera, FabLab Hochschule Rhein-Waal Orientierungssystem für Menschen mit Sehschwäche – Sensoren in Umgebung Leitung: Jana Lina Berkenbusch Wearables for DisabilitiesLeitung: Thi Yen Thu Nguyen, W. Chung, L. Honda How to move almost everythingLeitung: Daniele Ingrassia The power of software, AI and the rise of cognitive computingLeitung: Rafael Regh 12:00 bis 12:30 Uhr Gallery Walk Vorstellung der Ergebnisse des Hackathons, Gelegenheit für Fragen 12:30 bis 13:30 Uhr Mittagspause 13:30 bis 14:45 Uhr Vorträge Distributives und partizipatives Gestalten für behinderte Menschen: Personal fabrication for careAdriana Cabrera, FabLab Hochschule Rhein-WaalEmscher-Lippe4 – Digitalisierung erleben im Lern- und Demonstrationslabor für Innovation, Integration, Transfer und BildungLukas Hellwig, Hochschule Ruhr-West Hilfsmittel-Design als Hobby – oder warum Maker die Welt besser machen könnenNils Beinke, Blogger (www.makershelpcare.de), Maker und Lehrer an einer Förderschule Passendes und gesundes SchuhwerkDaniel Bolt, Die Schuhleister Personal Photonics: HaptiVest DIY haptisches OrientierungssystemJan Thar, RWTH Aachen 14:45 bis 15:00 Uhr Abschlussrunde ab 15 Uhr Get Together Ausführliches Programm & Workshop- sowie Vortragsinhalte: www.helpcamps.de/innovationsforum-programm Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Am einfachsten ist die Hochschule Rhein-Waal vom Duisburger Hbf aus mit den Buslinien SB 30 und SB 10 zu erreichen. Mit diesen Linien fahren Sie bis zur Haltestelle "Kamp-Lintfort Neues Rathaus". Wenn Sie mit der Linie SB 30 kommen, gehen Sie nach dem Verlassen des Busses weiter in Fahrtrichtung, sodass sich zu Ihrer Linken die Straße befindet. Sie müssen dabei zunächst eine Fußgängerzone überqueren, in der hin und wieder auch Autos fahren. Folgen Sie der Straße, bis Sie vor sich auf eine Straße mit stärkerem Verkehr sowie einer Straßenquerung samt taktiler Bodenindikatoren stoßen. Folgen Sie den Bodenindikatoren, indem Sie zunächst die Straße zu Ihrer linken Seite überqueren. In der Mitte befindet sich eine Verkehrsinsel. Dann wenden Sie sich nach rechts und stoßen auf die Bodenindikatoren, die Sie über die stärker befahrene Straße leiten – auch hier befindet sich in der Mitte eine Verkehrsinsel. Nachdem Sie die Straße überquert haben, befinden Sie sich auf einer größeren freien Fläche. Hier beginnt das taktile Bodenleitsystem der Hochschule, welches Sie zunächst zu einem Treppenabgang führt, über den Sie auf den Campus gelangen. Nach ein paar Metern wird die Leitlinie in einer Regenrinne fortgesetzt. Wenn Sie bis zum ersten Achtungsfeld in der Regenrinne gehen, befinden Sie sich am Abzweig, von welchem aus Sie zum Gebäude 01 kommen. Die Gebäude am Campus sind in einem Rechteck angeordnet: zu Ihrer rechten befindet sich Gebäude 01 (Hörsaalzentrum), weiter rechts befindet sich Gebäude 04 (Mensa) und schräg rechts vor Ihnen liegt das FabLab (Gebäude 03). Dieses erreichen Sie, indem Sie weiter der Leitlinie folgen und den zweiten Abzweig nach rechts nehmen. Sie stehen nun vor dem Eingang zum FabLab. Mit dem Auto: Folgen Sie den Beschilderungen zur Hochschule Rhein-Waal, bis Sie auf einen großen Parkplatz stoßen, den Sie benutzen können. Vom Parkplatz aus gibt es drei Zugänge zum Campus: einen mit einer Ampel und zwei ohne eine Ampel. Alle Zugänge sind mit Bodenindikatoren versehen. Es empfiehlt sich, den hintersten Zugang ohne eine Ampel zu nehmen. Überqueren Sie dazu zunächst die Straße, an welcher der Parkplatz liegt und wenden Sie sich nach links. In der Mitte der Straße befindet sich eine Verkehrsinsel). Nach ein paar Schritten zweigt auf Ihrer rechten Seite ein Schotterweg ab. Nehmen Sie diesen, bis Sie wieder auf Bodenplatten stoßen und drehen Sie sich erneut nach rechts. Sie überqueren nun eine Brücke, an deren Ende das taktile Bodenleitsystem der Hochschule beginnt. Um zum FabLab zu gelangen, folgen Sie der Leitlinie bis zur ersten Abzweigung nach links. Dort befindet sich der Eingang zum FabLab
              Global Game Jam 2018 // Saxion (Enschede)
                26 Jan - 06:00 PM
                Enschede, Netherlands
              Gaming enthusiasts in and around Enschede in the Netherlands! Come and participate in the Global Game Jam at the Saxion University of Applied Sciences Enschede. The Global Game Jam is the world's largest game jam event, where you can collaborate with like-minded game techies to create awesome new games! You're invited to explore new technology tools and testing your skills by designing, creating and testing your own new game — all in less than 48 hours.
              Let's Hack Münster
                12 Jan - 02:00 PM
                Münster, Germany
                2.000€
              Du interessierst Dich für Themen wie Mobile Apps, Data Analytics oder Machine Learning und willst in einem Team eine innovative Lösung einer Challenge ausarbeiten? Dann solltest du beim Let's Hack am 12. & 13. Januar 2018 teilnehmen und innerhalb von 24 Stunden eine Lösung einer Challenge mit deinem Team ausarbeiten. Stellt Eure Skills unter Beweise, überzeugt mit Eurem Pitch und gewinnt 2.000€!