Showing results 81 to 90 out of 95
Smart Charging Challenge
09 Mar - 09:00 AM
Amsterdam, Netherlands
Designers, developers, city planners, business developers, data scientists, innovators in the Netherlands! Students or professionals! If you're interested in smart vehciles and/or the UInternet of Thiongs, then you;re inviuted to participate in the Smart Charging Challenge 2018. Participate as an individual, or as a memnber of a team! You'll get to design and prototypee an innovative solution to one of four Smart Charging challenges -- 1. Here Comes the Sun, 2. AutoTune (Talking Car), 3. Amsterdam Electric and Connected, or 4. Charge to the Max. Collaborate and compete for the € 2500 team prize of each of the challenges.
Hack de Valse Start
03 Mar - 08:30 AM
Amsterdam, Netherlands
Programmers, data analysts, policymakers and young people interested in equality of education! You're invited to participate in Hack de Valse Start -- a hackathon that focuses on the issue of inequality in education. Come and collaborate with like-minded people to come up with innovative solutions that will help young people begin their life course without a false start.
Innovationsforum HelpCamps – Hand in Hand zu innovativen Lösungen
02 Mar - 09:30 AM
Kamp-Lintfort, Germany
Wie können innovative Alltagshilfen die Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigung verbessern? Mit dieser Frage beschäftigen sich mittlerweile einige Maker-Initiativen und FabLab-Projekte. Offene Werkstätten wie FabLabs und Makerspaces bieten mit ihren digitalen Fertigungsverfahren und Open Hardware-Ansätzen ideale Möglichkeiten für innovative Lösungen. Für traditionell handwerklich geprägte Orthopädietechniker, Sanitätshäuser und andere kleine und mittlere Unternehmen mit ihrer hohen medizintechnischen Fachkompetenz ergeben sich aus der Zusammenarbeit mit der Maker-Szene viele spannende Möglichkeiten. Beim Innovationsforum HelpCamps haben Sie die Chance, praktisch zu erleben, welche Chancen sich aus dieser Zusammenarbeit ergeben, Gleichgesinnte zu treffen, Projekte und Initiativen kennen zu lernen, sich auszutauschen, zu vernetzen und Partner für Ihre Ideen zu finden. Neben Fachvorträgen und -diskussionen sowie Infos zu Projekten und Initiativen bietet das zweitägige Innovationsforum Workshops zu Themen wie 3D-Druck, 3D-Software oder neuartiger Textilforschung in FabLabs. Parallel zum Innovationsforum findet ab Freitagnachmittag ein Hackathon statt. Hier arbeiten offene, interdisziplinäre Entwicklungsteams an Ideen für konkrete Alltagshilfen für Menschen mit Beeinträchtigung weiter, die beim HelpCamp Ende 2017 entstanden sind. Unter www.helpcamps.de/entwicklungsteams finden Sie eine Übersicht aller bisherigen Entwicklungsideen. Ziel ist es, innerhalb der zwei Tage erste Konzepte und Prototypen aus dem 3D-Drucker entstehen zu lassen und am Samstagnachmittag vorzustellen. Sie haben Interesse, beim Hackathon mitzumachen? Einfach eine Mail schreiben an: kontakt@helpcamps.de Programm Tag 1: Freitag, 2. März 20189:30 bis 10:00 Uhr Check-in 10:00 bis 10:30 Uhr Eröffnung & Begrüßung Das Projekt HelpCamps – Hand in Hand zu innovativen LösungenNiels Lichtenthäler, Projektleitung HelpCamps 9:00 bis 10:00 Uhr Vorträge Making und FabLabsProf. Dr. Karsten Nebe,  Direktor des FabLabs an der Hochschule Rhein-Waal Leuchtturm-Initiative „NervenSinneTechnik.NRW“Dr. Oliver Lehmkühler, Clustermanager im Cluster Innovative Medizin.NRW Cyborgs & Patient EmpowermentDr. Christina Czeschik, Serapion Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen des 3D-Drucks – am Beispiel von Medizinprodukten vs. HilfsmittelnJohanna Boeck-Heuwinkel, Syndikusanwältin matrix GmbH & Co. KG 11:45 bis 12:00 Uhr Pause 12:00 bis 13:15 Uhr Vorträge FAB101: Digitale Fabrikationsinfrastrukturen in der interdisziplinären HochschulbildungJiannis Giatagantzidis, FabLab Siegen SELFMADE – Kommunikation und Selbstbestimmung durch inklusive MakerSpacesHanna Linke, TU DortmundMade for my WheelchairIsabelle Dechamps, Gründerin des Berliner Kreativkollektivs be able e.V. Dauer der Vorträge jeweils 15 Min. Vorstellungsrunde WorkshopsKurzvorstellung der nachmittags angebotenen Workshops Vorstellungsrunde EntwicklungsteamsKurzvorstellung ausgewählter Entwicklungsideen, die beim HelpCamp Ende 2017 entstanden sind und beim Hackathon weiterentwickelt werden sollen. 13:15 bis 14:30 Uhr Mittagspause 14:30 bis 16:30 Uhr Workshops (Die Workshops finden parallel statt, Dauer jeweils 2 Stunden) Open°Light Bau Workshop (3D-Druck, Elektronik)Leitung: Daniel Wessolek, Isabelle Dechamps und Amélie Cayree Ein Knopf für alles (3D-Druck, Elektronik)Leitung: Nils Beinke, Blogger (www.makershelpcare.de), Maker und Lehrer 3D-Scan and Reverse Engineering (3D-Scan, 3D-Modelling)Leitung: Thomas Kropp Functional CAD with Fusion 360 for Digital Fabrication  (3D-Modelling, Laser cutting)Leitung: Jonathan Yen 16:30 bis 22:00 Uhr Hackathon Folgende Entwicklungsteams werden vor Ort sein: Entwicklungsteam „Zocken mit Behinderung“Leitung: Nils Beinke, Blogger (www.makershelpcare.de), Maker und Lehrer an einer Förderschule Entwicklungsteam „Schwenkbarer Taschenhalter“Leitung: Torsten Ude, Rollstuhl Tuning Entwicklungsteam „Kochen mit Behinderung“Leitung: Cinderella Glücklich Entwicklungsteam „Online Plattform Hilfsmittelprojekte“Leitung: Isabelle Dechamps, Nils Beinke, Niels Lichtenthäler   Tag 2: Samstag, 3. März 2018 9:30 bis 10:00 Uhr Check-in 10:00 bis 12:00 Uhr Workshops & Hackathon Teil II (Die Workshops und der Hackathon finden jeweils parallel statt) Orthese für die Erste Hilfe Leitung: Adriana Cabrera, FabLab Hochschule Rhein-Waal Orientierungssystem für Menschen mit Sehschwäche – Sensoren in Umgebung Leitung: Jana Lina Berkenbusch Wearables for DisabilitiesLeitung: Thi Yen Thu Nguyen, W. Chung, L. Honda How to move almost everythingLeitung: Daniele Ingrassia The power of software, AI and the rise of cognitive computingLeitung: Rafael Regh 12:00 bis 12:30 Uhr Gallery Walk Vorstellung der Ergebnisse des Hackathons, Gelegenheit für Fragen 12:30 bis 13:30 Uhr Mittagspause 13:30 bis 14:45 Uhr Vorträge Distributives und partizipatives Gestalten für behinderte Menschen: Personal fabrication for careAdriana Cabrera, FabLab Hochschule Rhein-WaalEmscher-Lippe4 – Digitalisierung erleben im Lern- und Demonstrationslabor für Innovation, Integration, Transfer und BildungLukas Hellwig, Hochschule Ruhr-West Hilfsmittel-Design als Hobby – oder warum Maker die Welt besser machen könnenNils Beinke, Blogger (www.makershelpcare.de), Maker und Lehrer an einer Förderschule Passendes und gesundes SchuhwerkDaniel Bolt, Die Schuhleister Personal Photonics: HaptiVest DIY haptisches OrientierungssystemJan Thar, RWTH Aachen 14:45 bis 15:00 Uhr Abschlussrunde ab 15 Uhr Get Together Ausführliches Programm & Workshop- sowie Vortragsinhalte: www.helpcamps.de/innovationsforum-programm Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Am einfachsten ist die Hochschule Rhein-Waal vom Duisburger Hbf aus mit den Buslinien SB 30 und SB 10 zu erreichen. Mit diesen Linien fahren Sie bis zur Haltestelle "Kamp-Lintfort Neues Rathaus". Wenn Sie mit der Linie SB 30 kommen, gehen Sie nach dem Verlassen des Busses weiter in Fahrtrichtung, sodass sich zu Ihrer Linken die Straße befindet. Sie müssen dabei zunächst eine Fußgängerzone überqueren, in der hin und wieder auch Autos fahren. Folgen Sie der Straße, bis Sie vor sich auf eine Straße mit stärkerem Verkehr sowie einer Straßenquerung samt taktiler Bodenindikatoren stoßen. Folgen Sie den Bodenindikatoren, indem Sie zunächst die Straße zu Ihrer linken Seite überqueren. In der Mitte befindet sich eine Verkehrsinsel. Dann wenden Sie sich nach rechts und stoßen auf die Bodenindikatoren, die Sie über die stärker befahrene Straße leiten – auch hier befindet sich in der Mitte eine Verkehrsinsel. Nachdem Sie die Straße überquert haben, befinden Sie sich auf einer größeren freien Fläche. Hier beginnt das taktile Bodenleitsystem der Hochschule, welches Sie zunächst zu einem Treppenabgang führt, über den Sie auf den Campus gelangen. Nach ein paar Metern wird die Leitlinie in einer Regenrinne fortgesetzt. Wenn Sie bis zum ersten Achtungsfeld in der Regenrinne gehen, befinden Sie sich am Abzweig, von welchem aus Sie zum Gebäude 01 kommen. Die Gebäude am Campus sind in einem Rechteck angeordnet: zu Ihrer rechten befindet sich Gebäude 01 (Hörsaalzentrum), weiter rechts befindet sich Gebäude 04 (Mensa) und schräg rechts vor Ihnen liegt das FabLab (Gebäude 03). Dieses erreichen Sie, indem Sie weiter der Leitlinie folgen und den zweiten Abzweig nach rechts nehmen. Sie stehen nun vor dem Eingang zum FabLab. Mit dem Auto: Folgen Sie den Beschilderungen zur Hochschule Rhein-Waal, bis Sie auf einen großen Parkplatz stoßen, den Sie benutzen können. Vom Parkplatz aus gibt es drei Zugänge zum Campus: einen mit einer Ampel und zwei ohne eine Ampel. Alle Zugänge sind mit Bodenindikatoren versehen. Es empfiehlt sich, den hintersten Zugang ohne eine Ampel zu nehmen. Überqueren Sie dazu zunächst die Straße, an welcher der Parkplatz liegt und wenden Sie sich nach links. In der Mitte der Straße befindet sich eine Verkehrsinsel). Nach ein paar Schritten zweigt auf Ihrer rechten Seite ein Schotterweg ab. Nehmen Sie diesen, bis Sie wieder auf Bodenplatten stoßen und drehen Sie sich erneut nach rechts. Sie überqueren nun eine Brücke, an deren Ende das taktile Bodenleitsystem der Hochschule beginnt. Um zum FabLab zu gelangen, folgen Sie der Leitlinie bis zur ersten Abzweigung nach links. Dort befindet sich der Eingang zum FabLab
    Frame Lab & Frame Awards Show
    21 Feb - 09:00 AM
    Amsterdam, Netherlands
    Design enthusiasts in the Netherlands! If you're planning to attend the Frame Lab & Frame Awards Show, then you're invited to participate in the hackathon that will be held in conjunction with the Lab. The hackathon theme will be "What Remains From the Analogue World?" Collaborate with like-minded individuals and compete for recognition and prizes.
    Open Demo's VPRO Hackathon: Are you talking to me?
    03 Feb - 04:30 PM
    Eindhoven, Netherlands
    VPRO Medialab Hackathon: Are you talking tome?In the future we will all have a ‘smart device’ in our homes: a digital home assistant, like Amazon Echo or Google Home. Such a device is voice-controlled and it can do all kinds of handy things: order pizza, keep track of shopping or tell you how many inhabitants Ivory Coast has (over 24 million). In return it takes a big bite out of your privacy. VPRO Medialab is curious about the narrative power of such a home assistant. Could it be used to tell fictional or documentary stories? Or to enrich existing stories (such as films, TV programmes, podcasts)? This is the topic covered in the 7th VPRO Medialab hackathon, on 2 and 3 February 2018 in Eindhoven.  Open Demo'sThe teams formed on site will face the challenge of presenting a working prototype or an elaborated concept in two days. At the end of the second day, the teams will present their prototypes to each other and the jury. Like the previous Hackathon, the presentations for will be open to the public. Curious what concepts or solution the hackers come up with? Join us on Saturday February 3rd!Practical informationDate: Saturday February 3rd Time: doors open 16.30, start of Demo's at 17.00 sharp, drinks at 19.00.Location: Entrance at Natlab/Plaza Futura where we will welcome you.More information: http://bit.ly/Hackathon7English 
      Social Impact Lab
      01 Feb - 12:00 PM
      Den Haag, Netherlands
      Techies in the Netherlands! If you're interested in using technology to help advance social good, then you're invited to participate in the Social Impact Lab. You'll be challenged to apply your technical skills and creativity to design digital solutions that will help one or more of four social enterprises from outside The Hague to get up and running in the city and create employment opportunities for residents who are out of work.
      The Things Conference
      01 Feb - 09:00 AM
      Amsterdam, Netherlands
      Internet of Things enthusiasts! If you're planning on attending The Things Conference, then make sure that you participate in the hackathon at the event. At the conference, you'll learn all you need to know about LoRaWAN. You'll then get the chance to put what you've learned into practice during The Things Conference hackathon.
      Global Game Jam 2018 // Saxion (Enschede)
      26 Jan - 06:00 PM
      Enschede, Netherlands
      Gaming enthusiasts in and around Enschede in the Netherlands! Come and participate in the Global Game Jam at the Saxion University of Applied Sciences Enschede. The Global Game Jam is the world's largest game jam event, where you can collaborate with like-minded game techies to create awesome new games! You're invited to explore new technology tools and testing your skills by designing, creating and testing your own new game — all in less than 48 hours.
      Super Toegankelijk Hackathon
      24 Jan - 07:00 PM
      Eindhoven, Netherlands
      Developers and designers in the Netherlands! Are you passionate about using technology to help the blind and visually impaired? If so, then Royal Visio and Albert Heijn invite you to participate in the Super Accessible Hackathon. You'll be challenged to design and prototype an innovative solution that can help make shopping more accessible to people whose sight is impaired.
      Super Toegankelijk Hackathon
      24 Jan - 07:00 PM
      Eindhoven, Netherlands
      Visio ziet kansen om het winkelen van de toekomst toegankelijker te maken. Door nu in te haken op deze algemene ontwikkelingen en slechtziende en blinde mensen vooraan te plaatsen in het ontwerptraject, zorgen we voor een winkelervaring waar iedereen profijt van heeft!Om die reden organiseert Visio de Super Toegankelijk hackathon: een driedaags evenement, waarin we samen met betrokken partijen de toegankelijkheid van het winkelen een boost willen geven. Een eigentijds format om innovatie, kennis, deskundigheid en creativiteit te koppelen. De snelkookpan van de Hackathon staat garant voor opzienbarende resultaten. 24 januari - shopping experienceAlbert Heijn XL, Eindhoven 25 januari - Hackathon dag 1Igluu, Eindhoven 26 januari - Hackathon dag 2Igluu, Eindhoven