Data Deep Dive Hackathon @dpa BERLIN

Organized by next media accelerator GmbH

Venture into the depths of the new data worlds

WORUM GEHT ES?

Daten, Daten, Daten - darum geht es vom 29.11. bis 01.12. beim diesjährigen Hackathon der dpa im Berliner Newsroom, zu dem wir Euch zusammen mit dem Next Media Accelerator herzlich einladen wollen.

Daten werden immer mehr zum Treiber für Journalismus und Medien-Geschäftsmodelle.

In interaktiven Grafiken machen sie komplexe Zusammenhänge sichtbar. „Robot Journalists“ verarbeiten sie zu Sportmeldungen, Börsenberichten oder regionalen Wettervorhersagen.

Neue Formen von maschinenlesbaren Schlagworten oder Metadaten helfen dabei, dem Nutzer genau die Inhalte zu geben, die ihn besonders interessieren und am Ende zu einem zahlenden Kunden machen.

Dashboards mit aktuellen Tracking-Daten gehören inzwischen zu einem Newsroom wie die Kaffeemaschine. Datenjournalisten, Data Scientists, Business Analysts und alle, die mit dem neuen Rohstoff umgehen können, sind gefragt wie nie.  

Mit Data Deep Dive wollen wir in die Tiefe der neuen Datenwelten vorstoßen:

  • Robot Journalism: Sind Algorithmen die besseren Journalisten? In vielen Newsrooms weltweit verarbeiten Algorithmen schon heute Sportdaten zu Sportmeldungen, machen aus Finanzdaten Börsenberichten oder übersetzen Wetterdaten in regionalen Wettervorhersagen. Welche redaktionellen Themenfelder sind als Nächstes an der Reihe?

  • Public Data: Behörden und Unternehmen stellen der Öffentlichkeit immer häufiger Daten zur Verfügung. Sie füttern Service-Apps, die Verkehrsströme zeigen, vor Umweltbelastungen warnen oder die Suche nach günstigem Wohnraum erleichtern. Als Treibstoff für interaktive Grafiken machen sie komplexe Zusammenhänge sichtbar. Was geht da noch? Ideen?

  • Tracking & Performance Data: Medienanbieter weltweit haben erkannt, dass Menschen nur dann bereit sind, für Inhalte zu zahlen, wenn diese für sie relevant sind. Aber was ist wem wie wichtig? Jeder hat andere Vorlieben. Trackingsysteme analysieren deshalb das Verhalten des einzelnen Nutzers und Algorithmen spielen vorrangig Inhalte aus, die für den Einzelnen hohe Priorität haben. Dashboards mit aktuellen Tracking-Daten gehören inzwischen zu einem modernen Newsroom wie die Kaffeemaschine. Datenjournalisten, Data Scientists, Business Analysts und alle, die mit dem neuen Rohstoff umgehen können, sind gefragt wie nie. Wie kann das Data Driven Publishing mehr Menschen zu loyalen Mediennutzern machen?  

In der Berliner dpa-Zentrale könnt Ihr uns Löcher in den Bauch fragen. In unserem Hackathon-Mentoring Office freuen sich unter anderem die dpa-Chefredaktion, der Chief Digital Officer und unsere Performing Content Managerin auf Eure Ideen und Fragen.


FAQ: #datatdeepdive  - DPA-HACKATHON 2018

 

WER KANN KOMMEN?

Egal ob Hackathon-Neuling oder Veteran/in, anmelden kann sich jeder: Entwickler/innen, Designer/innen, Künstler/innen, Journalisten/Journalistinnen aller Mediengattungen und Startup-Interessierte sind willkommen.

 

BRAUCHE ICH EINE IDEE?

Natürlich ist es klasse, wenn so viele Ideen wie möglich zur Veranstaltung mitgebracht werden.Aber Du kannst dich selbstverständlich auch anderen Teams anschließen und an deren Ideen mitarbeiten.

 

GIBT ES EINE TEILNAHMEGEBÜHR?

Die Teilnahme ist kostenlos.

 

WAS SOLL ICH MITBRINGEN?

Einen Laptop, im besten Fall eine Idee und Motivation. Den Rest bekommst Du von uns! Du wirst mit Essen und Getränken versorgt.


Preise

Unter allen teilnehmenden Gruppen werden drei Preise vergeben:

  • Best Overall: 1.000 Euro

  • Best of API Prototype: 500 Euro

  • Most Innovative: 500 Euro


JURY

Roland Freund

Deutsche Presse-Agentur. Roland Freund ist stellvertretender Chefredakteur, Leiter Innovation und Produktmanager bei der dpa.

Isa Sonnenfeld

Isabelle Sonnenfeld leitet das Google News Lab für Deutschland, Österreich und die Schweiz. In ihrer Position arbeitet sie mit Journalisten, Verlegern und Medienunternehmern zusammen, um Innovationen im Journalismus zu fördern. Zuvor arbeitete sie für Twitter als Head of News, Government und Politics.

Christoph Mayer

Schickler. Unternehmensberatung Christoph Mayer ist Senior Principal bei der auf Medien spezialisierten Unternehmensberatung Schickler mit den Schwerpunkten Machine Learning, Deep Learning und Big Data Analytics.

Mario Geisenhanslüke

Verlagsgruppe Rhein-Main. Mario Geisenhanslüke ist Entwicklungsredakteur bei der Verlagsgruppe Rhein-Main. Mario volontierte bei der Mittelbayerischen Zeitung, wo er zwei Jahre als Redakteur arbeitete.

Georg Primes

23 degrees Georg Primes ist Mitgründer von 23 °, einem in Wien ansässigen Startup, das eine Plattform entwickelt, die visualisierte Daten bereitstellt und für Medienhäuser, Beratungsunternehmen und viele andere potenzielle Nutzer einsatzbereit ist - immer live und bereit für die Veröffentlichung.

 

PROGRAMM

//// 29. 11. 2018 ////

16:30 - Registration

17:00 - Opening Ceremony

17:30 - Orga Infos

18:00 - Presentation Ideas (max.1 Minute each)

19:00 - Team Building / Foods & Drinks

20:00 - Hacking Begins

Open End Working Hours

 

//// 30. 11. 2018 ////

9:00 - Breakfast

9:30 -13:00 - Working Hours & Mentorship

13:00 - Lunch

14:00-19:30 - Working hours & Mentorship

19:00 - Dinner

Open End Working Hours



//// 01 .12. 2018 ////

9:00 - Breakfast

11:00 - Project Submissions Due

13:00 - Lunch

14:00 - Closing Ceremony

15:00 - Jury - Deliberation

16:00 - Announcement winners



DATUM UND UHRZEIT

Do., 29.11.2018, 17:00 Uhr –

Sa., 01.12.2018, 16:00 Uhr MESZ

Zum Kalender hinzufügen


VERANSTALTUNGSORT

dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Markgrafenstraße 20 - 10969 Berlin

https://goo.gl/maps/jbHo6GmBvhA2


+++++ English Version


WHAT THE HACK?

This is a chance to meet new people, learn something, and have fun.

At #DATADEEPDIVE we arechallenging you to think about something that has become the main driver of innovation and revenues in journalism: data.

Interactive graphics visualize complex realities. ”Robot journalists” turn them into sports news, stock market coverage or regional weather forecasts. Digitized tagging or metadata help to create content that can turn casual news consumers into paying clients. Data journalists, data scientists, business analysts and everyone who can handle this raw material effectively is highly sought after.

That’s what we want to focus on for three days in dpa’s newsroom in Berlin.

Our mentoring office will be staffed among others by dpa’s editorial leadership team and our chief digital officer. They are looking forward to bouncing ideas off with you. 


WHO CAN COME?

EVERYONE IS WELCOME - The word “Hackathon” may sound too techy, but remember this is an event to explore, experiment and learn. Whether you are a newcomer or an old hack, everyone can sign up and join in: developers, designers, artists, journalists and startups. 


DO I NEED AN IDEA TO PARTICIPATE?

NOPE. We are happy if you bring as many ideas as possible to the event, but you can join other teams and work on their ideas too. 


WHAT DOES IT COST ME?

Nothing. Everything we provide will be free, so you can focus on developing your idea.


WHAT DO I NEED TO BRING?

A laptop, at best an idea, and motivation. We take care of everything else!

 

AWARDS

Three prizes will be awarded among all participating groups:

  • Best Overall: 1.000 Euro

  • Best of API Prototype: 500 Euro

  • Most Innovative: 500 Euro


JURY

Roland Freund

Roland Roland Freund is deputy chief editor, head of innovation and product manager at dpa.

Isa Sonnenfeld

Isabelle Sonnenfeld is the Lead of Google News Lab for Germany, Austria and Switzerland. In her position she works with journalists, publishers and media entrepreneurs to empower innovation in journalism. Previously, she worked for Twitter as its Head of News, Government and Politics.

Christoph Mayer

Christoph is a Senior Principal at Schickler, a media consulting firm specializing in machine learning, deep learning and big data analytics.

Mario Geisenhanslüke

Mario Geisenhanslüke Development Editor is development editor at the Verlagsgruppe Rhein-Main. Mario had his trainee at Mittelbayerische Zeitung, where he worked as an editor for two years.

Georg Primes 23 °

Georg Primes is co-founder of 23 °, a Vienna-based startup that develops a platform that provides visualized data and is ready for use by media companies, consulting companies, and many other potential users - always live and ready for release.





Location

dpa - Deutsche Presse-Agentur
BerlinGermany

Dates

From 29th November 2018 - 04:30 PM
to 1st December 2018 - 04:30 PM

Prizes

Best Overall - 1,000 euro
Best of API Prototype - 500 Euros
Most Innovative - 500 euros