HACKATHON: Förderung für Entwicklung innovativer Sprachlern-Angebote


    HACKATHON: Förderung für Entwicklung innovativer Sprachlern-Angebote

    Wie beeinflussen die digitale Vernetzung und der technische Fortschritt unsere Lernprozesse und die Art und Weise, Fremdsprachen zu lehren und lernen? Und wie kann man die neuen Technologien gezielt einsetzen, um das Sprachenlernen nachhaltig zu verbessern? Diese Fragen stehen im Zentrum der Werkstatt-Konferenz „Startklar?!“, die das Goethe-Institut vom 21. März bis zum 23. März 2018 in den Spreewerkstätten in Berlin ausrichtet.  

    Neben Workshops, Foren und Debatten internationaler Expertinnen und Experten zu Themen wie Virtuelle Realität, „Open Source“ oder „Digital Literacy“ sollen in einem Hackathon (22. März, ab 16.30 Uhr) zukunftsfähige Projektideen und Modelle entwickelt werden, um das Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien leichter und attraktiver zu gestalten.

    Zu dem Hackathon eingeladen sind Software-Entwickler, Designerinnen, Programmierer, Wissenschaftler aber auch Sprachlehrende und -lernende, Didaktikerinnen, Pädagogen, Künstlerinnen und Studierende dieser Fachbereiche. In interdisziplinären Teams können sie ihre Ideen entwickeln, die sich an der Schnittstelle von Bildung, Technologie und Fremdsprachenerwerb bewegen. Ein Warm-Up findet bereits am Mittwoch, den 21. März 2018 um 16 Uhr statt, um sich in Teams zusammenzufinden und erste Ideen zu entwickeln. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist möglich unter: www.goethe.de/startklar-hackathon

    Zusätzlich sind alle Teilnehmenden der „Startklar?!“-Konferenz eingeladen, am Freitag, den 23. März 2018 ab 9 Uhr im Rahmen der „Freiräume“ ebenfalls an der Entwicklung von Projektideen teilzunehmen. Die Ergebnisse des Hackathons und der „Freiräume“ werden anschließend einer Expertenjury präsentiert. Die besten Projekte erhalten eine Förderung durch das Goethe-Institut.

    PREISE UND FÖRDERUNG

    Der Preis der Jury für das beste Projekt aus dem Hackathon oder der Projektphase „Freiräume“ erhält ein Preisgeld von 1.000 Euro und ein Förderpaket von 10.000 Euro. Darüber hinaus werden jeweils drei weitere Projekte des Hackathons und der „Freiräume“ prämiert.

    Hackathon
    1. Preis: 1.000 Euro Preisgeld + Förderpaket über 8.000 Euro.
    2. Preis: 1.000 Euro Preisgeld + Förderpaket über 6.000 Euro.
    3. Preis: 1.000 Euro Preisgeld + Förderpaket über 4.000 Euro.

    Freiräume
    Drei Förderpakete mit je 3.000 Euro und attraktive Sachpreise.

    PROGRAMM
    21. März 2018, 16 Uhr: Warm-Up Hackathon
    22. März 2018, ab 16.30 Uhr: Treffen zum Hackathon
    22. März 2018, 18 bis 24 Uhr Hackathon
    23. März 2018, 9 Uhr bis 13 Uhr: „Freiräume“
    23. März 2018, 13.45 Uhr: Projekt-Präsentationen
    23. März 2018, 15.15 Uhr: Prämierung der Gewinner

    Alle Informationen zur Anmeldung zum Hackathon unter: www.goethe.de/startklar-hackathon

    Weitere Informationen zur Konferenz „Startklar?!“: www.goethe.de/startklar

    Kontakt:

    Rolf Peter
    Projektleitung Startklar?!
    Goethe-Institut e.V.
    Tel.: +49 8915921 573
    Rolf.peter@goethe.de

    Hannah Cuvalo
    Kommunikation Startklar?!
    Goethe-Institut Hauptstadtbüro
    Tel.: +49 30 25906 481
    Hannah.cuvalo@goethe.de

     

    Location

    Spreewerkstätten
    Germany

    Dates

    From 21st March 2018 - 04:00 PM
    to 23rd March 2018 - 04:00 PM