Neue Nähe - der Hackathon für mehr Inklusion und Teilhabe
Unter dem Motto „Neue Wege gehen und damit Begegnungen schaffen“ haben sich Aktion Mensch und Microsoft in einer Kooperation das Ziel gesetzt, digitale Anwendungen und Angebote zu fördern, die für mehr Barrierefreiheit und ein selbstverständlicheres Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung sorgen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit findet der „Neue Nähe“-Hackathon statt.
Das Wichtigste in Kürze:
Was? „Neue Nähe“-Hackathon
Wann? 25. bis 27. November 2016
Wo? Microsoft Office in Berlin
Wieviel? Kostenlos, für Verpflegung ist gesorgt.
Womit? Voraussetzung für die Anmeldung ist ein GitHub-Projekt, zugelassen sind maximal 5 Tickets pro Team
Wie kann ich loslegen?
Auf GitHub finden Sie drei Repositories, in denen alle relevanten Informationen zu den drei Hauptthemen des Hackathons liegen Interchangeable Communication, Extend Accessibility Now und Inclusion Promoting Lifehacks. Sie können sich an einem der vorhandenen Projekte beteiligen oder Ihre eigene Idee verwirklichen.
Sobald Sie sich für ein Thema entschieden haben, zu dem Sie einen Beitrag leisten wollen, haben Sie zwei Optionen, wie Sie loslegen können:
Sollten Sie keinen GitHub-Account haben, lässt sich der Inhalt des Repositories kann ganz einfach als ZIP herunterladen und sich so schnell ein Überblick zum Thema erreichen.
Sollten Sie einen GitHub-Account haben, können Sie das Repository klonen. So haben Sie sofort Git-Support in Ihrem lokalen Repository.
Sobald Sie mit Ihrem Hack loslegen wollen, freuen wir uns, Sie als Contributor zum jeweiligen Repository einzuladen. Um diese Infrastruktur zur Verfügung stellen zu können, werden zwei Dinge benötigt:
• Ihren Team/Projekt/Hacknamen
• Den GitHub-Alias aller Teammitglieder, die am Coding beteiligt sind und die commiten/pushen wollen
Pro Team wird ein Branch mit dem Team/Projekt/Hacknamen zur Verfügung gestellt, auf dem Sie gemeinsam arbeiten können. Also einfach coden, commiten, pushen – auf Ihrem eigenen Branch im gemeinsamen Themen-Repository.
Microsoft respektiert Ihre Privatsphäre. Mehr dazu finden Sie online in den Datenschutzbestimmungen