#NextLevelRuhr – der Hackathon für alle

Worum geht’s?
First things first: Was ist ein Hackathon? Die Wortschöpfung aus „to hack“ und „Marathon" deutet es schon an – es wird intensiv. Das Format kommt aus der IT-Welt. Es richtet sich aber ausdrücklich an alle, die kreativ denken können und sich einbringen wollen! Darum geht es konkret: Ihr entwickelt in 24 Stunden eine spannende Idee und überzeugt am Ende unsere Jury davon. Eine Idee wozu? Zum Ruhrgebiet, logisch! Denn im Ruhrgebiet geht ein Jahrhundertwandel vor sich. Der einst omnipräsente Steinkohlenbergbau verabschiedet sich, neue Industrien, neue Dienstleistungen und Technologien kommen. Und mit ihnen verändert sich die Art, wie wir zusammenleben. Unter jungen Menschen ist die Haltung zur Region gespalten. Für diejenigen, die im Pott leben, ist er ein Hort von Szene-Avantgarde und Vielfalt. Für Außenstehende gilt er hingegen als uncool. Mit euch und euren Ideen wollen wir dazu beitragen, das Ruhrgebiet zu einer guten Adresse für alle jungen Leute zu machen. Wie? Mit #NextLevelRuhr – der Hackathon für alle.

Wer kann mitmachen?
Hipster, Nerd, Zugezogener, Weggezogener, Schüler, Auszubildender, Student oder Berufstätiger, Softwareentwickler, Designer, Künstler oder BWLer - mit einer Idee in der Tasche oder noch im Kopf. Bewerben könnt ihr euch alleine oder schon im Team. Jeder, der sich dem Ruhrgebiet verbunden fühlt und es verändern will, ist aufgerufen, mitzumachen und seine Ideen für ein attraktiveres Revier einzubringen. Und je genauer ihr euer Kompetenzprofil angebt, desto leichter wird es sein, euch mit anderen zusammenzubringen - entweder vor Ort oder ggf. sogar schon vorher über uns. So vielfältig wie das Ruhrgebiet ist, so bunt soll auch der Teilnehmerkreis sein. Eine Restriktion gibt es allerdings: Das Mindestalter beträgt 18 Jahre.

Was kostet die Teilnahme?
Die Teilnahme an #NextLevelRuhr ist kostenfrei. Für die Tickets zahlt ihr bei der Anmeldung 30 Euro Pfand, das ihr am Veranstaltungstag direkt zurückerhaltet.

Wie läuft der Hackathon ab?
Du meldest dich oder dein Team über das Widget rechts oben auf unserer Seite an. Start ist der 18. November 2017 um 11:00 Uhr im LVR-Industriemuseum in Oberhausen. Der Einlass ist ab 10:00 Uhr. Nach der Registrierung bekommen alle eine kurze Einführung. Anschließend bilden sich die Teams. Die Teamgröße sollte sich zwischen fünf und acht bewegen. Ihr sucht euch einen Arbeitsplatz. Und dann geht es los: „hacken“, essen, ausruhen!! Zwischendurch wird es Impulsvorträge geben – zur Inspiration oder Motivation. Übernachten könnt ihr vor Ort in eurem Schlafsack oder in einer Jugendherberge in der Nähe. Ein Shuttlebus bringt euch dorthin. Am nächsten Tag geht es weiter: „hacken“, essen, „hacken“!! Dann der Höhepunkt: Ihr präsentiert euer Projekt vor der Jury. Kurz und knapp, auf den Punkt. Die besten Ideen wollen wir weiterverfolgen. Außerdem werden die drei Siegerideen mit einem Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro (1. Preis), 2.500 Euro (2. Preis) und 1.000 Euro (3. Preis) ausgezeichnet. Ach ja, ein 24-Stunden-Catering versorgt euch mit reichlich Energie. Denn mit knurrendem Magen und Durst „hackt“ es sich schlecht.

Was sind die Themen?
Es sollen Ideen entwickelt werden, wie das Ruhrgebiet in den nächsten 10 Jahren attraktiver und lebenswerter werden kann. Mögliche Themenrubriken sind Digitale Transformation, Lebensqualität und Perspektive sowie Organisation und Beteiligung.

Was muss ich mitbringen?
Mit Laptop, Ladegerät, Schreibutensilien und deiner Teilnahmebestätigung bist du für den Hackathon bestens gerüstet! Um Essen, Getränke, WLAN sowie Plätze zum Arbeiten und Ausruhen kümmern wir uns. Zum Übernachten solltet ihr euren Schlafsack sowie euer persönliches Schlaf- und Waschzeug mitbringen. Wir stellen Betten im nahegelegenen Hostel und Liegen in einem separaten Schlafraum im LVR-Museum bereit.

Ich bin dabei!
Super! Melde dich hier ganz einfach an und klicke auf „Tickets“. Dann kommst du auf unser Anmeldeformular. Die Plätze sind begrenzt, also nicht lange überlegen. Wir freuen uns auf dich!


FAQs

Was kostet die Teilnahme an #NextLevelRuhr?
Die Teilnahme an #NextLevelRuhr ist kostenfrei. Für die Ticketbestellung zahlst du 30 Euro Pfand, das du bei Einlass zur Veranstaltung direkt zurückerhältst.

Muss ich mich am Einlass ausweisen und gibt es eine Altersbeschränkung für #NextLevelRuhr?
Mindestens 18 musst du sein. Bitte bringe deinen Personalausweis mit.

Wie komme ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Event und wie sieht es mit Parkplätzen aus?
Das LVR-Industriemuseum ist direkt am Hauptbahnhof Oberhausen. Dort gibt es auch einen großen Park-And-Ride-Parkplatz. Am Wochenende ist er fast leer. Parkplätze ganz in der Nähe gibt es also genug.

Was soll ich zum Event mitbringen?
Laptop, Tablet, Smartphone. Alles, was du für deine Ideenentwicklung brauchst. Außerdem solltest du ggf. einen Schlafsack sowie dein persönliches Schlaf- und Waschzeug mitbringen. Für diejenigen, die es abends nicht nach Hause schaffen, stehen einfache Schlafgelegenheiten bereit.

Wie kann ich den Veranstalter kontaktieren, wenn ich Fragen habe?
Schreib eine E-Mail an nextlevelruhr@glueckauf-zukunft.de.

Muss ich das Ticket mitbringen?
Ja, ausgedruckt oder in digitaler Form.

Kann ich meine Registrierungsinformationen aktualisieren?
Ja, du kannst deine Registrierungsinformation jederzeit durch eine E-Mail an nextlevelruhr@glueckauf-zukunft.de ändern. Wenn du stornieren möchtest, kannst du das bis 7 Tage vor Beginn direkt über Eventbrite machen.

Ist es ein Problem, wenn der Name auf der Registrierung/dem Ticket nicht mit dem Namen des Teilnehmers übereinstimmt?
Es ist wichtig, dass der Name auf dem Ticket mit dem Ticketinhaber übereinstimmt. Wenn das Ticket auf einen neuen Teilnehmer übertragen werden soll, kontaktierst du uns unter nextlevelruhr@glueckauf-zukunft.de. Wir machen das dann für dich.

Kann ich mich wieder vom Hackathon abmelden?
Bis 7 Tage vor Beginn kannst du kostenlos stornieren.

Weitere Informationen findest du auf www.nextlevelruhr.de.

Location

LVR-Industriemuseum
OberhausenGermany

Dates

From 18th November 2017 - 10:00 AM
to 19th November 2017 - 05:00 PM

Prizes

1st prize - Winning Project € 5,000
2nd prize - 2nd prize € 2,500
3rd prize - € 1,000