Swiss Open Energy Data Hackday 2016

Am 8. und 9. April 2016 finden die Open Energy Data Hackdays parallel an zwei verschiedenen Orten und unter dem make.opendata.ch Label statt. Diesmal stehen die Hackdays ganz unter dem Motto:
Wir gehen dorthin, wo die Energie herkommt!

Veranstaltungsorte:

Grimseltor (Innertkirchen):
Das Grimseltor bietet Platz für 45 Teilnehmende und liegt liegt in Innertkirchen, nahe des Grimsel-Staudamms.
* Veranstaltungsort: Grimseltor, Grimselstrasse 2, 3862 Innertkirchen
* Übernachtung: Hotel Urweider. Zur Auswahl stehen Einzelzimmer, Doppelzimmer, Viererzimmer und Zehnerzimmer. Beim Kauf des Tickets kann die Zimmerkategorie ausgewählt werden. Abhängig von der präferierten Zimmerkategorie variert der Ticketpreis.
* Anreise: Via Interlaken Ost - Meiringen bis Haltestelle Innertkirchen Grimseltor

Mont Crosin 
Der Hackathon für französischsprachige Teilnehmer findet im Chalet "Vert-Bois" in Mont Crosin statt, in der Nähe der Solarfarm und des grössten Windkraftwerks der Schweiz. Hier gibt es Platz für insgeasamt 25 Personen. 
* Veranstaltungsort: Auberge Vert-Bois (http://www.vert-bois.ch/)
* Übernachtung: Übernachtungsmöglichkeiten gibt es direkt in der Auberge Vert-Bois (Platz für 14 Personen) sowie auch im gleich danbeben liegenden Chalet de Mont-Crosin (


Mitmachen:

Die Open Energy Data Hackdays richten sich an Entwickler, Visualisierer, Querdenker, Designer, Journalisten, Energiespeizalisten und -Interessierte. Hardware bitte selber mitbringen. Für alles andere ist gesorgt!

Falls Sie als Energiedaten-Lieferant ein Partner dieser Veranstaltung werden möchten, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf via info@opendata.ch.


Weitere Infos zu den make.opendata.ch Energy Hackdays:

Die Swiss Open Energy Data Hackdays finden unter dem label make.opendata.ch statt und die Nutzung offener Daten steht Zentrum. Denn der Zugang zu, sowie auch der Gebrauch von offenen Daten fördert die Auseinandersetzung mit einem Thema und trägt einerseits zu einem besseren gemeinsamen Verständnis einer Materie bei, und führt andererseits oft auch zur Entwicklung von grossartigen Anwendungen, aufschlussreichen Visualiserungen und ruft weitere spannende Fragen auf:

  • Wie können wir Daten nutzen, um die elektrische Mobilität einfacher, besser und reibungsloser zu gestalten?

  • Wie können wir die Daten nutzen, um unser Zuhause und unseren Arbeitsplatz effizienter zu heizen, kühlen und managen?

  • Wie können wir Daten nutzen, um unser Energiesystem besser zu verstehen - von der Produktion über die Distribution bis hin zu unserem eigenen Konsum. Und können wir verständlicher und besser darüber kommunizieren?

  • Wie können Daten helfen, die Energie auf effizientere Art und Weise zu nutzen?

Lasst uns am 8. und 9. April dank offenen Energie-Daten unser gemeinsames Energie-Verständnis verbessern und an Lösungen arbeiten, welche dazu beitragen können, in Zukunft die Energieeffizenz in der Schweiz zu steigern.





Die Open Energy Data Hackdays sind eine Initiative des IDS Datenwelten der Hochschule Luzern und des Schweizer Vereins Opendata.ch. 

Dates

From 8th April 2016 - 10:00 AM
to 9th April 2016 - 06:00 PM